Werbung
AVMs güstiger DSL-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 7530 AX (Modell für Deutschland)


Audacity 3.3.0 bringt etliche Verbesserungen

Meldung von doelf, Dienstag der 25.04.2023, 11:54:17 Uhr

logo

Die kostenlose und quelloffene Audiobearbeitung Audacity liegt in der nagelneuen Version 3.3.0 zum Download bereit. Dieses Update bringt Echtzeitfähigkeit für weitere Effekte, neue Einheiten für die Maßleisten und ein Redesign des unteren Werkzeugdocks. Das Kopieren von Clip-Passagen wurde überarbeitet und der übermäßige Einsatz von Dithering reduziert. Zudem wurde ein Absturz behoben. Audacity 3.3.0 gibt es für Windows, macOS und Linux.

Neuerungen und Änderungen
In Audacity 3.3.0 wurden weitere Effekte, nämlich Bass und Höhe (Bass & Treble), Verzerrung (Distortion), Phaser, Hall (Reverb) sowie Wahwah, echtzeitfähig. Diese Effekte können also vorgehört werden, bevor man sie auf die Audioinhalte anwendet. Neu hinzugekommen ist der Regalfilter (Shelf Filter), der sich in die Varianten Tiefpass und Hochpass anwenden lässt. Das Zoomen wurde verbessert und die Werkzeugleiste Ausschneiden/Kopieren/Einfügen (Cut/Copy/Paste) wurde um eine Mülltonne zum Löschen erweitert.

Als alternative Maßeinheit zu Minuten und Sekunden stehen bei einem Rechtsklick auf die horizontale Maßleiste nun auch Beats und Takte (Beats and Bars) zur Auswahl. Über Ansicht, Werkzeugleisten kann man dann die Taktart-Werzeugleiste (Beta) aktivieren. Wie der Name der Werkzeugleiste bereits andeutet, ist die Entwicklung dieser Funktion noch nicht abgeschlossen. Auch die vertikale Maßleiste für die Lautstärke hat eine neue Variante erhalten: Linear (dB) reicht von 0 dB bis minus unendlich und spiegelt die Werte, welche in der Aussteuerungsanzeige für Aufnahme und Wiedergabe zu sehen sind, besser wieder.

Das Dock für die unteren Werkzeugleisten wurde überarbeitet. Zunächst fällt auf, dass die Abtastrate des Projektes verschwunden ist. Diese findet sich nun in den Einstellungen unter Audio-Einstellungen als Projekt-Abtastrate zusammen mit der Standard-Abtastrate und dem Standard-Abtastformat. Das Einrasten (Snapping) wurde aus der Werkzeugleiste Auswahl (Selection) herausgelöst und die standardmäßig ausgeblendete Werkzeugleiste Taktart-Werzeugleiste (Beta) wurde hinzugefügt.

Kopiert man Clips von einem Projekt in ein anderes, wurde bisher immer der komplette Clip kopiert, selbst wenn nur ein kurzer Abschnitt ausgewählt war. Dies geschah, da der Clip im zweiten Projekt noch gar nicht zur Verfügung stand. Es hatte aber zur Folge, dass zum Teil große Datenmengen kopiert wurden, was Zeit und Speicherplatz kostet. In der neuen Version fragt Audacity jetzt, ob der gesamte Clip oder nur die Auswahl kopiert werden soll.

Korrekturen
Dithering, zu Deutsch Zittern, wird bei der Audiobearbeitung zur Abmilderung von Quantisierungsfehlern eingesetzt. Störende Verzerrungen, die beispielsweise beim Einsatz von Effekten entstehen, werden durch Rauschen maskiert. Das Ergebnis klingt angenehmer und detaillierter. Bisher hatte es Audacity mit dem Dithering zuweilen übertrieben, weshalb das Update auf die Version 3.3.0 den überflüssigen Einsatz des Dithering unterbindet.

Unter Linux sorgt ein optimierter Umgang mit der Ausgabelatenz für weniger Stottern bei der Wiedergabe. Der Einsatz der EQ-Effekte verändert die Namen von Clips nicht mehr und beim Resampling eines Tracks wird dieser nicht automatisch getrimmt. Wenn man versucht, ein Projekt zu laden, welches zwischenzeitlich gelöschte Erweiterungen verwendet, führt dies nicht mehr zum Absturz von Audacity.

Bibliotheken
Audacity 3.3.0 unterstützt FFmpeg 6 (avformat 60). Statt Breakpad kommt nun Crashpad zum Einsatz. Mehrere Bibliotheken wurden aus Audacity extrahiert.

Download: Audacity 3.3.0

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]