UPDATE: Fotos und Details zu den Mainboards ASRock E350M1/USB3, ASRock E350M1, ASRock H67M-ITX/HT und Biostar TH61 ITX hinzugefügt.
Der taiwanesische Hersteller VIA hatte mit Mini-ITX vor etlichen Jahren ein Mainboard-Format unterhalb von Micro-ATX erfunden und auch die passenden, stromsparenden Prozessoren in seinem Sortiment. Doch die Preise der Plattform waren aufgrund geringer Stückzahlen hoch und die Leistung der CPUs sehr gering, so dass Mini-ITX kein Durchbruch gelang. Erst Intels Atom-Architektur sorgte für fallende Preise, eine breitere Auswahl und eine stetig wachsende Marktnische. Doch auch Mainboards mit Atom-CPUs verlangen Kompromissbereitschaft, da die niedrige Taktrate und die In-Order-Architektur keine Höchstleistung erlauben und auch Intels Grafikkern stark limitiert ist.
AMDs Brazos-Plattform
Und genau hier könnten AMDs Fusion-APUs mit Bobcat-Kern für Abhilfe sorgen. Die Prozessoren AMD E350 (zwei Kerne, 1,6 GHz) und E240 (ein Kern, 1,5 GHz) bilden zusammen mit den Chipsätzen Hudson M1 oder D1 die Brazos-Plattform von AMD. Wie bei Intel und VIA werden die Prozessoren auch bei AMD auf dem Mainboard verlötet, wodurch die Hersteller Platz und Kosten sparen. Im Prozessor ist ein DX11-fähiger Grafikkern vom Typ Radeon HD 6310 (500 MHz) integriert, zudem umfasst die CPU einen einkanaligen Speicher-Controller für DDR3-1066.
ASRock E350M1/USB3
ASRock montiert einen recht simplen Kühlkörper auf AMDs E350, weshalb der Hersteller zusätzlich einen Lüfter mit 40 mm Durchmesser installieren musste. AMDs Chipsatz Hudson M1 sorgt für fünf SATA-Ports mit einer Geschwindigkeit von 6 Gb/s und ein zusätzlicher Controller vom Typ EtronTech EJ168A verwirklicht zwei externe USB-3.0-Anschlüsse. Der PCIe-x16-Steckplatz ist physikalisch auf vier Lanes reduziert.
Hier die Eckdaten:
ASRock E350M1
Dem ASRock E350M1 fehlt der Zusatz "USB3", folglich wurde bei dieser Variante auf den USB-3.0-Controller EtronTech EJ168A verzichtet. Abgesehen hiervon sind die beiden Mainboards völlig identisch. Dass dem PCIe-x16-Steckplatz nur vier Lanes zur Verfügung stehen, ist eine Eigenheit dieser Plattform und betrifft somit auch die Produkte der anderen Hersteller.
Hier die Eckdaten: