UPDATE: Foto und Details zum MSI Windpad 110W (AMD C50) hinzugefügt.
Eine Gerätekategorie, von der man auf der diesjährigen CeBIT regelrecht erschlagen wird, sind Tablet-PCs. Neben den großen Marken scheint auch jede chinesische Hinterhoffirma ein mehr oder weniger lauffähiges Geräte zusammengezimmert zu haben. Die Unterschiede sind enorm und reichen von innovativ und clever bis zu unbenutzbar. In letztere Kategorie fallen fast alle Geräte auf Basis von Windows 7, da dieses Betriebssystem nicht für die Fingerbedienung entwickelt wurde und die Bedienelemente einfach viel zu klein sind.
ASUS Eee Pad Slider
Aufgrund der Masse an Geräten und der Unausgereiftheit vieler Exemplare beschränken wir uns hier auf drei Modelle. Wir beginnen mit dem Eee Pad Slider von ASUS, welcher auf den ersten Blick ein typischer Tablet-PC mit 10,1-Zoll-Bildschirm ist.
Das kapazitive Display des Eee Pad Slider bietet eine praxistaugliche Auflösung von 1.280 x 800 Bildpunkten, Herz des Gerätes ist NVIDIAs SoC (System on a Chip) Tegra 2 und als Betriebssystem kommt Googles Honeycomb zum Einsatz. Auf der Vorderseite des Tablets befindet sich eine Kamera mit einer Auflösung von 1,2 Megapixel, die rückseitige Kamera bietet 5,0 Megapixel und eine automatische Fokussierung.
Die Besonderheit des Eee Pad Slider ist die ausziehbare Tastatur, welche das 899 Gramm schwere Tablet in ein Netbook verwandelt. Hier die weiteren Daten des Eee Pad Slider:
Die Ausstattung des ASUS Eee Pad Slider ist gelungen, das Gewicht und die Akkulaufzeit sind akzeptabel. Für den Slider spricht zudem, dass man die Tastatur immer dabei hat, es fehlt jedoch ein Touchpad. Und ASUS hat noch ein anderes Tablet dabei, welches sogar noch ein wenig interessanter ist.