Klingonisch und weitere Neuerungen in LibreOffice 7.3 ‐ Seite 1/2

veröffentlicht von doelf am 02.02.2022

Neben zahlreichen sinnvollen und einigen längst überfälligen Neuerungen, bringt die Version 7.3 der kostenlosen und quelloffenen Büro-Software LibreOffice nun auch Unterstützung für die klingonische Sprache. Wichtiger erscheinen allerdings die mehr als tausend Korrekturen sowie die umfassende Optimierung des Codes zur gemeinsamen Bearbeitung von Dokumenten. Die offiziellen Binärpakete machen beim Kompilieren neuerdings Gebrauch von Link-Time Optimization (LTO), was generelle Leistungsverbesserungen verspricht. LibreOffice 7.3 ist für Windows, Linux sowie macOS ab Version 10.12 erhältlich.

LibreOffice 7.3

Allgemeine Verbesserungen

Mit LibreOffice 7.3 wurden 1.079 Fehler (Alpha: 669; Beta: 205; RC1: 130; RC2: 65; RC3: 10) beseitigt und die Im- und Exportfilter für die Dateitypen von Microsoft Office (DOC, DOCX, PPTX, XLSX) weiter verbessert. Beispielsweise wurden zum Bearbeiten erforderliche Passwörter nicht abgefragt und auch nicht abgespeichert (XLSX). Wenn sowohl ein Passwort zum Öffnen als auch eines zum Bearbeiten hinterlegt war, wurde nach Eingabe des Öffnen-Passworts der Schreibschutz nicht aktiviert und die Dateien ließen sich bearbeiten (DOCX, PPTX, XLSX). Dieser beachtliche Bock wurde ebenso beseitigt wie gravierende Defizite beim Importieren von Listen und durchnummerierten Inhalten (DOC, DOCX).

Neue Vorgaben für die Rahmenbreite
Neue Vorgaben für die Rahmenbreite

Neben QR-Codes kann man mit LibreOffice 7.3 auch normale Strich- bzw. Barcodes generieren. Die Breite der Rahmen hat neue Standardvorgaben erhalten, sie lauten: Haarfein: 0,05 pt; Sehr schmal: 0,5 pt; Schmal: 0,75 pt; Mittel: 1,5 pt; Dick: 2,25 pt; Sehr dick: 4,5 pt (siehe obiges Bildschirmfoto). Die Suchfunktion der Hilfe konzentriert sich neuerdings auf das aktuelle Programmmodul und generell wurde die Hilfe aktualisiert und erweitert. Die Markierung von Rechtschreibfehlern (Wellenlinie) und einige Icons des Colibre-Themas wurden überarbeitet. Ein längere Arbeit mit CJK-Zeichen (Chinese-Japanese-Korean) bremst LibreOffice nicht mehr aus und diverse Optimierungen an Skia versprechen ein flotteres Rendering.

Textverarbeitung Writer

Man kann neuerdings einer ausgewählten Form per Einfügen, Hyperlink... eine URL zuweisen, doch das scheint noch nicht ganz ausgereift zu sein. Beim Versuch, die URL über einen Klick bei gehaltener Strg-Taste zu öffnen, stürzte der Writer zunächst zweimal ab, erst danach funktioniert der Hyperlink wie erwartet. Fuß- und Endnotenanker, die am Ende eines Absatzes stehen, hatten zu Fehlern beim Suchen und Ersetzen geführt. Diese Probleme wurden behoben. Die Integration von Listenebenen (ListLevels), wie sie von ODT- und DOCX-Dateien unterstützt werden, steht noch am Anfang. Zumindest bleiben diese Informationen für die genannten Dateitypen erhalten und werden nicht mehr entfernt. Ähnlich verhält es sich mit verknüpften Zeichen- und Absatzstilen, die nun auch die Konvertierung von DOCX nach ODT und umgekehrt überleben. Aus Writer heraus hat man indes weder Zugriff auf die Listenebenen noch auf verknüpfte Zeichen- und Absatzstile.

Änderungsverfolgung für Tabellen
Änderungsverfolgung für Tabellen

Die Verfolgung von Änderungen visualisiert das Löschen und Einfügen von Tabellen und Tabellenzeilen, auch die Verwaltung solcher Änderungen wurde verbessert (siehe obiges Bildschirmfoto). Werden Textteile verschoben, zeigt die Änderungsverfolgung diese Passagen in grüner Farbe und zweifach durchgestrichen (alte Position) bzw. unterstrichen (neue Position) an (siehe nachstehendes Bildschirmfoto). Wie bei den Tabellen gibt es auch hier neue Tool-Tipps zum schnellen Verwalten solcher Änderungen. Ein Wechsel des Absatzstils wird nun ebenfalls erfasst und zahlreiche Probleme bei der Änderungsverfolgung konnten gelöst werden.

Änderungsverfolgung für verschobenen Text
Änderungsverfolgung für verschobenen Text

In puncto Leistung wurde der PDF-Export komplexer Dokumente beschleunigt und auch das Laden großer RTL-Dokumente benötigt weniger Zeit. Weitere Änderungen machen das Rendering komplexer Dokumente schneller.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]