Klingonisch und weitere Neuerungen in LibreOffice 7.3 ‐ Seite 2/2

veröffentlicht von doelf am 02.02.2022

Tabellenkalkulation Calc

Wenn man über Verknüpfung zu externen Daten im Menü Tabelle Inhalte aus HTML-Dokumenten importiert, werden die darin gefundenen Tabellen nun numerisch sortiert. Bisher erfolgte eine rein alphabetische Sortierung, weshalb beispielsweise die Tabelle Nummer 10 zwischen die Tabellen 1 und 2 rutschte. Der von Neumaier verbesserte Kahan-Summationsalgorithmus wurde umgeschrieben, um moderne SIMD-Befehle wie AVX2 zu verwenden. Calc verteilt die Rechenlast nun besser auf verschiedene Threads und kann bestimmte Dateien (XLSX, XLSM) schneller öffnen. Auch das Einfügen großer Diagramme (über mehr als 800.000 Zellen), die Suchfunktionen und der Autofilter wurden beschleunigt.

Automatische Vervollständigung mit Teilvorschlag
Automatische Vervollständigung mit Teilvorschlag

Die automatische Vervollständigung von Eingaben wurde derart überarbeitet, dass bei Mehrfachübereinstimmungen nur eine Teilzeichenkette vorgeschlagen wird (siehe obiges Bildschirmfoto). Beim Im- und Export von CSV-Dateien wurde die fehlerhafte Behandlung von Trennzeichen berichtigt. Zudem wurde Calc gegen einer fälschliche Formelerkennung gehärtet, die sich zum Ausführen von Schadcode missbrauchen ließ. Dieser Bug existierte im CSV-Import, der Option Inhalte einfügen sowie im Dialog Text in Spalten.

Nach Hintergrundfarbe filtern
Nach Hintergrundfarbe filtern

Der Standardfilter unter Daten, Weitere Filter kann ab sofort auch die Hintergrundfarbe der Zellen als Kriterium verwenden (siehe obiges Bildschirmfoto) und textbasierte Operationen wie enthält funktionieren jetzt auch, wenn es sich beim Inhalt um numerischen Daten handelt. Der Zellcursor, welcher die aktive Zelle markiert, verwendet jetzt die Hervorhebungsfarbe des Systems. Bei einer schnellen Suche hält Calc nach Werten statt nach Formeln Ausschau, über Suchen und ersetzen... lässt sich indes gezielt in Werten, Formeln sowie Kommentaren suchen. Beim Wechsel zwischen den Dateiformaten OOXML und ODF bleiben Whitespace-Zeilenvorschub und Zeichentabellierung in Zellformelausdrücken erhalten. Da sich Tabulatoren unter Calc nicht in eine Zelle eingeben lassen, erfolgt allerdings die Umwandlung in ein Leerzeichen.

Präsentationssoftware Impress und Zeichenprogramm Draw

Im Menü Folie, Folieneigenschaften finden sich unter dem Reiter Folie neue Bildformate (Format), die eine bessere Kompatibilität zu PowerPoint bieten. Breitbild wird beispielsweise vom aktuellen PowerPoint verwendet, während Bildschirmanzeige (16:10), Bildschirmanzeige (16:9) und Bildschirmanzeige (4:3) den Vorgaben von älteren PowerPoint-Versionen und Google Slides entsprechen. Für Verwirrung dürfte sorgen, dass es auch die Vorgaben Bildschirm (16:10), Bildschirm (16:9) und Bildschirm (4:3) gibt. Hierbei handelt es sich um die bisher seitens LibreOffice genutzten Formate (siehe nachstehendes Bildschirmfoto).

Formatgrößen für Microsoft und Google
Formatgrößen für Microsoft und Google

Bisher wurden Formeigenschaften zur Leistungsverbesserung von Impress nach Formtyp geteilt, bevor sie in ein Dokumentmodell eingefügt wurden. Da dies nicht nur die Eigenschaftsnamen und -typen, sondern auch die Werte betraf, konnte es zum unerwünschten Austausch dieser Daten zwischen den in einer Sitzung bearbeiteten Präsentationen kommen. Daher wurde das Teilen der Daten abgestellt.

Oberflächenstruktur für 3D-Formen
Oberflächenstruktur für 3D-Formen

Aktiviert man Extrusion umschalten für eine Form, kann man für die Oberfläche zwischen Drahtrahmen, Matt, Plastik und Metall wählen (siehe obiges Bildschirmfoto). Bisher hatte nur Drahtrahmen einen sichtbaren Effekt, nun sollen alle Optionen eine Änderung bringen. Während Metall für härtere Kontraste sorgt, sehen sich Matt und Plastik allerdings weiterhin sehr ähnlich. Offenbar wurden von den bisherigen Programmversionen falsche Werte hinterlegt, weshalb die Formen in alten Dateien repariert werden müssen. Hierzu weist man der Form einmal eine andere Oberfläche zu und wechselt dann zurück zur ursprünglich gewünschten.

Fazit

LibreOffice 7.3.0 ist kein großer Sprung nach vorne, aber ein weiterer Schritt in die richtige Richtung. Nach und nach befreit sich der Nachfahre von StarOffice und OpenOffice von seinen Altlasten und verbessert das Zusammenspiel mit den Programmen des Marktführers Microsoft. Auch diesmal gibt es wieder etliche Neuerungen, die einen Umstieg erleichtern. Wer allerdings auf die beste Stabilität setzt, sollte vorerst noch bei LibreOffice 7.2 bleiben, denn auch mit dem dritten Veröffentlichungskandidaten, welcher der finalen Version 7.3.0 Bit für Bit entspricht, mussten wir ein paar Abstürze erleben. Abseits von Produktivumgebungen kann man allerdings schon jetzt den Wechsel auf LibreOffice 7.3.0 wagen.

Zum Abschluss noch einmal der offizielle Download-Link: LibreOffice 7.3.0

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]