Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Schnelle M.2-SSD mit 4 TiB Speicherkapazität: Crucial P3 Plus 4TB (CT4000P3PSSD8)


CeBIT 2002 - 1/3
20.03.2002 by holger

SOYO
Unser Rundgang durch Halle 19 und 20 begann bei Soyo, die uns das wunderschöne silberfarbene SY-K7V DRAGOM ULTRA auf Basis des KT333 zeigten. Soyo setzt jetzt auf einen Netzwerkchip von Realtek, es wird also nicht mehr die SB-Lösung nach außen geführt. Dass ist darauf zurückzuführen, dass so die CPU-Auslastung wesentlich gesenkt werden kann. Als IDE/RAID-Controller wird der Highpoint HPT372 eingesetzt. Man hat also bei Soyo erkannt, dass die Schmalspurlösung mit Promise-Raid nicht die beste Wahl ist. Dahingegen unterstützt der Highpoint auch den normalen IDE-Mode, Raid 0, 1 und 0+1. Ob die silberfarbene Platine je in den Läden erstanden werden kann, bleibt ungewiss, da der Fertigungsprozess wohl sehr teuer ist - es handelt sich nämlich nicht nur um silberfarbenen Lack.

Des Weiteren zeigte Soyo RADEON-Dummys - es steht also in den Sternen, ob Soyo im Grafikkartenbereich tätig werden wird.

MAXPOINT
Bei Maxpoint war die Heatpipe für den Athlon, als auch für den P4 zu bestaunen.

KOOLANCE
Koolance zeigte seine beliebte Wasserkühlung im CS-601, das in der gezeigten Konfiguration unmittelbar nach der CeBIT lieferbar sein wird. Dabei soll das System maximal 46dB laut sein, konventionelle Systeme erreichen spielend weit über 50dB.

ABIT
Auch ABIT zeigte ein Dual-Athlon-Board. Man sah sich jedoch außer Stande, unsere technischen Fragen im Ansatz zu beantworten, also ließen wir ABIT Abit sein ;-)
Das WA2A, das erst dann auf den Markt kommen soll, wenn man die beste Performance erreicht haben will.

inno3D
hält sich bei seiner ti-Serie stark an das nVidia Referenzdesign...

Leadtek
...zumindest kann man das von dem Kühlergebirge der WinFast-Serie von Leadtek nicht behaupten. Ziel der Entwicklung sei die Senkung des Geräuschpegels gewesen. Lüfterfraß will man mittels kleiner Filtermatten begegnen. Ob eine Version mit Lüfterüberwachung folgt (schaut euch die zwei Adern der Lüfter an), bleibt abzuwarten.

Noch taufrisch ist das nForce 615D basierende Board von Leadtek. Ob die interne Diode des XP bei diesem Board genutzt wird, konnte man uns nicht verraten.

Weiter: 2. EPoX, Asus, AOpen, Maxtor

1. Soyo, Maxpoint, Koolance, Abit, inno3D, Leadtek
2. EPoX, Asus, AOpen, Maxtor
3. AMD

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
10.06.2023 16:50:19
by Jikji CMS 0.9.9e