CeBIT 2004, Teil 2: Asus - 1/7
21.03.2004 by doelf
In erster Linie ist Asus natürlich noch immer für hochwertige Mainboards bekannt:
Intels Alderwood-Chipsatz ist der Nachfolger des Canterwood. Einige Hersteller, darunter auch Asus, zeigten bereits lauffähige Platinen mit diesem Chipsatz. Das hier gezeigte P5AD2 Mainboard verwendet einen LGA775 Sockel, zwei Dual DDR-2 Speicherriegel mit 533 MHz von Corsair, eine PCI Express 16 Grafikkarte sowie ein WiFi-Modul von Asus. Zu beachten ist auch der gewaltige Kühlkörper auf der CPU:
Während der Alderwood in die Fußstapfen des Canterwood tritt, beerbt der Grantsdale Chipsatz den Springdale. Asus verwendet das P5GD2-V Mainboard, welches ebenfalls einen LGA775 Sockel besitzt, um die Azalia Audio-Lösung zu demonstrieren. Der Trend zu hochwertigem onboard Sound geht also unvermindert weiter, wir haben zwar auch zuvor schon 7.1-Lösungen mit 24 Bit und 96 kHz gesehen, doch zumindest die ersten Begegnungen mit VIAs Envy24 verliefen aufgrund halbfertiger Treiber frustrierend. Zurück zum P5GD2-V: Auch dieses Mainboard wird mit DDR-2 Speichermodulen von Corsair betrieben, und auch diesmal kommt der gleiche CPU-Küler zum Einsatz, der nebenan auf dem Asus P5AD2 eingesetzt wird.
Weiter: 2. VIA K8T800 Pro und Sockel 939
1. Grantsdale und Elderwood
2. VIA K8T800 Pro und Sockel 939
3. Server und Servermainboards
4. Notebooks #1
5. Notebooks #2
6. Barebones, CPU-Kühler und Netzteile
7. Desktop im BTX-Format
Diesen Bericht diskutieren...