Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Inaktiviert 99,9% der Coronaviren: Livinguard PRO MASK - Verstellbar, Waschbar, Wiederverwendbar


AMDs Feature Cool'n'Quiet - 2/2
20.11.2003 by holger

Cool'n'Quiet und die Power Schemes
Aufgrund der verunsicherten Rückfragen einiger User, wie man denn nun Cool'n'Quiet aktivieren könne und aufgrund der Tatsache, dass sich unser Guide zum damaligen Zeitpunkt alleine auf Um unsere Aussagen zu stützen wurde eiligst ein komplettes A64-System aufgebaut (A64 3200+, MSI K8T Neo, Corsair 512MB PC3500, Asus Ti4600, Windows XP SP1) und der aktuelle

Wurde jedoch das System anschließend unter Last gesetzt, beispielsweise mit SiSoft Sandra "Burn-In", so verharrte der CPU-Takt weiterhin bei mageren 800 MHz. Anders ausgedrückt: Die CPU erreicht nicht ihre volle Taktfrequenz von 2000 MHz. Erst als wir das Energieschema auf "Portable/Laptop" umstellten, wurde die volle Taktfrequenz wieder hergestellt.

Überaus hilfreich wäre sicherlich eine exakte Anweisung von AMD selbst, doch eine entsprechende Anleitung konnten wir weder beim oben erwähnten Treiber, noch an anderer Stelle auf der Homepage des Herstellers entdecken.

Weiterhin wollen wir darauf hinweisen, dass sämtliche an Endkunden ausgelieften Athlon64 mit funktionierendem Cool'n'Quiet daherkommen, da deren Stepping größer "C" ist - auf Ordering-Part-Numbers braucht der User beim Händler nicht zu achten.

Zitat aus dem Zurück: AMDs Feature Cool'n'Quiet

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]