Nachts im Museum (mit Intel) - 2/2
29.01.2007 by marcus, doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Begeben wir uns nun auf den nächtlichen Streifzug durch das Ägyptische Museum München:
Bereits im alten Ägypten entstanden in den Schreibstuben und Verwaltungen wahre Papyrusberge. Nicht mehr benötigte Schriftstücke - quasi antikes Altpapier - wurden von den Sargfabrikanten en gros eingekauft und als Kartonage für Särge und Sargmasken wiederverwertet. Die einzelnen Blätter wurden wie Pappmaché zusammengeklebt und anschließend mit Stuck, Farbe sowie Gold versehen. Für unser Wissen über den Alltag im Ägypten der griechisch-römischen Zeit sind diese Schriftstücke hoch interessant. Restauratoren versuchen daher, die alten Schriftstücke aus den Mumienmasken zurückzugewinnen. Auf der Internetseite des Museums kann man sich auch selber als Restaurator versuchen:
Im Rahmen der ca. einstündigen Führung gab es viele Informationen zur Rekonstruktion der Texte, sowie Hintergründe zu den nicht zur Sonderausstellung gehörenden Exponaten.
Die Veranstaltung endete mit einem gemütlichen Beisammensein inklusive Bauchtanzvorführung.
Wir danken Intel für diesen spannenden Einblick in die Vergangenheit und hoffen auf mannigfaltige Einblicke in die Zukunft auf der CeBIT 2007. Quasi als Vorgeschmack haben wir heute noch einen zweiten Artikel veröffentlicht, welcher sich mit Intels 45 nm Fertigungsprozess beschäftigt.