VLC Media Player - FLAC-Dateien springen oder brechen ab ‐ Seite 2/2
veröffentlicht von doelf am 30.01.2023VLC 3.0.19: Noch nicht fertig
Da die Fehler bereits beseitigt wurden, wäre ein Update die einfachste Lösung, doch die Statusseite zu VLC Version 3.0.19 zeigt nicht nur die behobenen FLAC-Probleme, sondern auch sechs offene Fehler, welche die Freigabe bisher verhindern. Aktuell ist die Version 3.0.19 zu 71 Prozent fertiggestellt.
VLC 3.0.17: Läuft, ist aber unsicher
Eine Alternative wäre das Downgrade auf VLC Version 3.0.17.4, denn diese Version hat die genannten Probleme nicht. Doch dummerweise stecken in VLC Version 3.0.17.4 vier Sicherheitslücken, von denen sich zumindest zwei zum Einschleusen von Schadcode eigenen. Bisher sind zwar noch keine erfolgreichen Angriffe auf diese Schwachstellen bekannt, doch Audio- und Videodateien werden in letzter Zeit wieder vermehrt für Cyber-Attacken eingesetzt.
Zwischenlösung: Die Nightly Builds
Aber es gibt auch eine Zwischenlösung: Die aktuellen Nightly Builds von VLC 4.0 und VLC 3.0.19. Bei den Nightly Builds
handelt es sich um zumeist täglich aktualisierte Ausgaben der aktuellen Entwicklungsversionen. Diese werden automatisiert auf Basis der neuesten Änderungen erstellt und gelten, da sie nicht getestet werden, grundsätzlich als instabil. In der Praxis enthalten diese Versionen zwar noch den einen oder anderen Fehler, doch die meisten laufen problemlos. Dies gilt zumindest für VLC 3.0.19, das als reines Wartungs-Update eine überschaubare Zahl an Änderungen umfasst. Wir haben VLC 3.0.19 Nightly in der Version 20230130-0225 vom 30. Januar 2023 getestet und dieser Build lief einwandfrei und ganz ohne FLAC-Probleme.
Der letzte Nightly Build von VLC 4.0 heißt 20230127-0430 und stammt vom 27. Januar 2023. Auch hier funktioniert die FLAC-Wiedergabe fehlerfrei, doch die neue Benutzeroberfläche mit Hamburger-Menü ist recht gewöhnungsbedürftig. Spielt man mehrere Dateien nacheinander ab, ohne den VLC-Player zwischenzeitlich zu schließen, läuft nie die zuletzt angeklickte Datei an, sondern immer eine der zuvor abgespielten. Insgesamt macht VLC 4.0 noch einen sehr unfertigen Eindruck, was bei 351 offenen Problemen auch nicht wirklich verwundert. Sicher, wenn man eh eine der Nightly-Versionen ausprobiert, kann man durchaus auch einen Blick auf die Zukunft des VLC Media Players wagen, doch wer mit VLC arbeitet, sollte vorerst lieber bei der Version 3.0 bleiben.
Unsere Empfehlung
Wer FLAC und den VLC Media Player einsetzt und nicht auf die kommende Version 3.0.19 warten kann, sollte vorerst zu einem Nightly Build der Generation 3.0 greifen. Da sich die Nightly Builds nicht automatisch aktualisieren, muss das Upgrade auf die finale Version 3.0.19 allerdings manuell erfolgen. Die derzeitig verfügbaren Nightly Builds der Version 4.0 erscheinen uns noch zu unausgereift und von der älteren Version 3.0.17.4 müssen wir aufgrund von Sicherheitsrisiken abraten.