Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs güstiger DSL-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 7530 AX (Modell für Deutschland)


Im Test: ASUS EeePC 4G, ein Sub-Notebook für 299,- Euro

Autor: doelf - veröffentlicht am 31.01.2008
s.2/9

Die technischen Daten
Der EeePC ist zwar keinesfalls ein Ausstattungswunder, hat aber dennoch alles an Bord, was ein mobiler PC benötigt. Neben drei USB 2.0 Anschlüssen und einer 100 MBit LAN-Anbindung gibt es Wireless-LAN (802.11b/g) und sogar eine Webcam. Die Audiowiedergabe ist auf Stereo beschränkt, dafür kann man am EeePC einen externen Bildschirm anschließen.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Hier die technischen Merkmale in der Übersicht:

  • CPU: Intel Celeron M ULV 353 (900 MHz, FSB400, 512 KB L2-Cache), Takt auf 630 MHz gedrosselt
  • Chipsatz: Intel 915 GM Express mit ICH6M
  • Arbeitsspeicher: 512 MByte DDR2-667
  • Festspeicher: Siliconmotion SM223AC 4 GB
  • Wechselspeicher: MMC/SD-Kartenleser
  • Anzeige und Grafik:
    • Displaygröße: 7-Zoll
    • Auflösung: 800 x 480 Pixel
    • Grafik: Intel GMA 900
    • Monitoranschluss: D-Sub (VGA)
  • Netzwerk und Anschlüsse:
    • LAN: Atheros L2 10/100 MBit
    • W-LAN: Atheros AR5007EG 802.11b/g
    • USB 2.0: 3 Anschlüsse
  • Audio und Video:
    • Codec: Realtek ALC662 High-Definition Audio
    • Lautsprecher: Stereo
    • Audioanschlüsse: Mikrofon und Kopfhörer
    • Mikrofon: Ja
    • Webcam: 0,3 Megapixel
  • Akku und Netzteil:
    • Typ/Leistung: 4 Zellen, 5200 mAh
    • Laufzeit: 2,8 bis 3,5 Stunden
    • Netzteil: 9,5 V, 2,315 A
  • Software: Linux mit 40 vorinstallierten Anwendungen
  • Gewicht: 920 Gramm
  • Abmessungen: 22,5 x 16,5 x 3,5 cm
  • Farbe: weiß oder schwarz

ASUS verwendet einen Ein-Kern-Prozessor vom Typ Intel Celeron M ULV 353, welcher über 512 KB L2-Cache verfügt und normalerweise mit 900 MHz taktet. Ob dieser Takt beim EeePC tatsächlich anliegt, konnten wir weder im BIOS nocht mit den installierten Diagnoseprogrammen klären. Nachdem wir Windows XP installiert hatten, konnten wir mit Hilfe von CPU-Z feststellen, dass ASUS den Takt des Prozessors auf 630 MHz gedrosselt hat. Der Chipsatz wird über einen mit 400 MHz getakteten Frontsidebus angebunden, er enthält auch den Intel GMA 900 Grafikkern.

Gehäuse und Anschlüsse
Der EeePC steckt in einem stabilen und kratzfesten Kunststoffgehäuse, welches aufgrund seiner geringen Abmessung sehr verwindungssteif ist. Das Gerät macht einen robusten und alltagstauglichen Eindruck, was wir angesichts der Preisklasse nicht erwartet hatten. Da sich im EeePC keine Festplatte befindet, können selbst Stöße im Betrieb dem Gerät nur wenig anhaben.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Auf der rechten Seite finden wir einen Einschub für SD- und MMC-Speicherkarten, zwei USB 2.0 Buchsen sowie den VGA-Ausgang. Weiterhin kann hier ein Kensington-Schloss angebracht werden.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Die Rückseite ist weitgehend frei von Anschlüssen, denn hier wird der Akku befestigt. Ganz rechts sieht man die Buchse für das Netzteil.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Der Netzwerkanschluss ist zusammen mit einer weiteren USB 2.0 Buchse auf der linken Seite zu verorten. Hier hat ASUS auch den Mikrofoneingang und den Kopfhörerausgang untergebracht. Zwischen den Anschlüssen befinden sich die Luftschlitze für die Kühlung. Der EeePC besitzt einen Lüfter, der jedoch nur selten zugeschaltet wird.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
28.05.2023 05:34:15
by Jikji CMS 0.9.9e