Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs bester DSL-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 7590 AX (Modell für Deutschland)


Im Test: ASUS EeePC 4G, ein Sub-Notebook für 299,- Euro

Autor: doelf - veröffentlicht am 31.01.2008
s.6/9

Keine Angst vor Linux
Im ersten Teil unseres Testberichts über den ASUS EeePC betrachten wir das Gerät im Zusammenspiel mit der mitgelieferten Linux-Distribution. Erst im zweiten Durchgang werden wir Windows XP aufspielen und einige Leistungsmessungen durchführen.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Berührungsängste mit Linux braucht niemand zu befürchten. ASUS verwendet eine auf den EeePC optimierte Version der Distribution Xandros, welche sich sehr stark an der Optik von Windows orientiert. Die Benutzerführung ist intuitiv und rund vierzig an Anwendungen sind bereits vorinstalliert. Erstaunlich schnell geht der Start von statten: Vom Druck auf die Einschalttaste bis zum vollständig geladenen Desktop vergehen keine 30 Sekunden.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

ASUS unterteilt die installierte Software in sieben Gruppen: Internet, Arbeiten, Lernen, Spielen, Einstellungen, Favoriten und Hilfe. Neben den installierten Anwendungen sind allerdings auch einige Internetdienste verknüpft, so dass einige der Icons lediglich eine bestimmte Webseite aufrufen.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

In der Gruppe Internet finden wir Firefox 2.0.0.11, Pidgin Messenger, Skype 2.0 Beta und die KDE Weltzeituhr. Arbeiten umfasst Adobe Reader 7.0.8, Kcalc, KSnapshot 0.7.1, OpenOffice 2.0.4, Persönlicher Informationsmanager 1.1.2, Thunderbird 2.0.0.9 sowie den KDE Dateimanager 4.0. Die Rubrik "Lernen" enthät KDE Periodic Table 1.3.1, Schreibtischplanetarium 1.1.1, KHangMan 1.5, KBruch 3.4, Kig 0.10, Function Plotter 1.2.0, mtPaint 3.11 und Tux Paint.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Multimedia-Anwendungen hat ASUS mehr oder weniger sinnvoll unter "Spielen" einsortiert. Neben echten Spielen wie KPatience 2.2.2 oder dem Kartoffelmann KTuberling 0.4 finden sich hier SMPlayer 0.5.21, Musik Manager 1.4.3, Foto Manager 1.4.2, Video Manager 4.0, ucview.real 0.14 und das Aufnahmeprogramm 1.16.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Die Gruppe "Einstellungen" umfasst neben zahlreichen Konfigurationsprogrammen auch den Virenschutz Anti Virus in der Version 2.0.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Unter Favouriten ordnet der Benutzer seine meistverwendeten Programme ein, um auf diese schneller zugreifen zu können. Zudem werden diese Verknüpfungen hier verwaltet.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Wählt man die Rubrik "Hilfe" aus, öffnet sich der Firefox und läd eine deutschsprachige Anleitung für die Verwendung des Betriebssystems und seiner Benutzeroberfläche.

Das abgespeckte Linux hat allerdings auch einige Nachteile: ASUS bietet keinen richtigen Benutzer-Manager an, hat die Software-Verwaltung auf die eigenen Angebote beschränkt und kein Terminal in die Benutzeroberfläche integriert. Wer die Fähigkeiten seines EeePC erweitern oder die Sicherheitseinstellungen optimieren will, muss daher mit der Tastenkombination Ctrl + Alt + T ein Terminalfenster öffnen. Mit der Eingabe "sudo bash" holt man sich die root-Rechte und stolpert dabei gleich über die erste Schwachstelle: Es gibt kein spezielles root-Passwort, für den Benutzer und root wird bei der Installation ein und das selbe Passwort verwendet. Zudem werden Cups, Portmap und Samba automatisch gestartet - Sicherheitsfreaks werden am EeePC folglich ihre "Freude" haben. Noch ein Wort zur Software-Verwaltung: Da das Linux des EeePC auf Xandros und Xandros seinerseits auf Debian basiert, steht eigentlich eine große Auswahl an Software zur Verfügen. Um diese aber auch installieren zu können, muss zuvor das Quellenverzeichnis (sources.list) der Paketverwaltung APT erweitert werden.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
30.03.2023 09:37:16
by Jikji CMS 0.9.9e