Die Anwendungen
Mit dem Firefox bewegt sich der EeePC Benutzer zügig durch das Internet. Webseiten laden gewohnt problemlos und auch Flash-Anwendungen funktionieren einwandfrei. Aufgrund der geringen Auflösung verliert man jedoch schnell den Überblick und großflächige Layer-Werbung wird zu einem ständigen Ärgernis. Oft bedeckt die Werbung die ganze Webseite und gelegentlich befinden sich die Schaltflächen der Werbung äußerhalb des Anzeigebereiches.
Auch Skype ließ sich gewohnt zügig einrichten. Da ASUS Lautsprecher und Mikrofon im EeePC integriert hat, kann man auch ohne Headset sogleich loslegen.
Um die Kommunikation abzurunden, haben wir auch die Webcam ausprobiert. In einem halbdunklen Raum und mit Gegenlicht lieferte sie noch erschreckend gute Bilder. Die Auflösung ist allerdings auf 640 x 480 Bildpunkte berschränkt.
Die Büro-Suite OpenOffice umfasst eine Textverarbeitung, eine Tabellenkalkulation und eine Präsentationssoftware. Der EeePC läd solche Anwendungen recht zügig, zwischen dem Klick auf die Textverarbeitung und dem Abschluss des Ladevorganges vergehen gerade einmal elf Sekunden.
Der Foto-Manager leidet wie Firefox unter der geringen Auflösung. Auf der rechten Seite zeigt die Software die Bilder als Thumbnails an, gleich daneben stehen Dateinamen und -größen. Diese überlappen sich und die Oberfläche der Software wurde mehr schlecht als recht für diese Bildschirmgröße angepasst.
Etwas besser ergeht es dem Musik-Manager, doch auch hier werden lange Titelnamen gnadenlos gekürzt. Die Software - oder besser gesagt ihr Unterbau - unterstützt übrigens das Microsoft-Format WMA.
In der Praxis gewöhnt man sich zwar recht schnell an die Einschränkungen der geringen Auflösung, doch es wird wohl kaum einen EeePC Benutzer geben, der eine Breite von 1024 Bildpunkten nicht mit Kusshand begrüßen würde.