Stromverbrauch
Wir haben bereits gesehen, dass der EeePC aus seinem Akku eine Laufzeit von ca. drei Stunden herauskitzeln kann. Das Gerät hat eine niedrig getaktete CPU, keine diskrete Grafikeinheit, keine Festplatte und kein optisches Laufwerk. Es muss folglich auch im Betrieb sehr sparsam sein. Wir haben unseren Stromverbrauchsmesser angeschlossen und nachgemessen.
Stromverbrauch in Watt: Akku laden / Betrieb / Standby / Aus | |||||
ASUS EeePC 4G |
|
Selbst wenn das Sub-Notebook seinen Akku läd und dabei in Betrieb ist (Worst Case), verbraucht es lediglich 24 Watt. Im normalen Betrieb am Netzteil messen wir eine Leistungsaufnahme zwischen 13 und 15 Watt, das macht dem Eee PC so schnell keiner nach. Lediglich im Ruhemodus kann uns der Verbrauch nicht ganz überzeugen, 3 Watt sind hier etwas viel. Selbst wenn das Gerät vollständig herunter gefahren wurde, genehmigt sich das Steckernetzteil noch immer 2 Watt.
Geräuschpegel
Die meiste Zeit schaltet der EeePC seinen Lüfter gar nicht ein. In unserem Test geschah dies erst nach deutlich mehr als einer Stunde Betrieb und nach wenigen Minuten kehrte wieder absolute Stille ein. Da der EeePC im Gegensatz zu den meisten anderen Notebooks keine Festplatte besitzt, arbeitet der kleine Computer in der übrigen Zeit völlig lautlos.
Fazit
Keine Frage, ASUS hat mit dem EeePC ein sehr spannendes Produkt kreiert. Das winzige Laptop überzeugt mit einer robusten Verarbeitung und mit geringen Abmessungen, die das Gerät zum ständigen Begleiter machen. Die sparsame CPU von Intel, der Verzicht auf eine Festplatte und das kleine 7-Zoll Display ermöglichen einen niedrigen Preis von lediglich 299,- Euro, einen zumeist lautlosen Betrieb, einen geringen Stromverbrauch und somit eine lange Akku-Laufzeit.
Die Kehrseite der Medallie ist eine Auflösung von 800 x 480 Bildpunkten, die für viele Programme und Webseiten zu klein ist, sowie lediglich 1420 MByte Speicherplatz für Benutzerdaten, da das System bereits 62 Prozent des 4 GByte großen SSD-Laufwerks belegt. Im täglichen Betrieb läuft der EeePC zuverlässig und problemlos, die von ASUS modifizierte Linux-Distribution Xandros startet in weniger als 30 Sekunden und auch komplexe Anwendungen wie die Textverarbeitung aus der OpenOffice-Suite ist bereits nach 11 Sekunden einsatzbereit.
Der EeePC ist zwar nicht perfekt, aber durch seine klare Ausrichtung ein gelungenes Gerät, dessen Schwächen man verzeihen kann. Dieses Sub-Notebook wird sich in erster Linie über den Preis verkaufen, Laptops für 299,- Euro gab es in dieser Größenklasse noch nie. Für die nächste Generation wüschen wir uns jedoch mehr Flash- und Arbeitsspeicher sowie ein Display mit einer Breite von 1024 Bildpunkten. Ein solcher EeePC wäre dann wirklich rundum gelungen.
Zum zweiten Teil dieses Artikels: ASUS EeePC 4G mit Windows XP - Installation und Performance
Unser Dank gilt HiQ Computer für die Teststellung des EeePC.