Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Neu bei Amazon: Die Monatsabrechnung - Einkaufen auf Rechnung


ASUS EeePC 4G mit Windows XP - Installation und Performance

Autor: doelf - veröffentlicht am 06.02.2008
s.3/11

CPU- und Speichertakt
Nun, da wir eine vertraute Windows-Umgebung vor uns haben, starten wir sogleich CPU-Z. Der Intel Celeron M ULV 353 Prozessor, welchen ASUS in seinem Eee PC verbaut, taktet normalerweise mit 900 MHz. Die Taktrate wurde hier jedoch auf 630 MHz gedrosselt:


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Dies geschieht durch eine Absenkung des FSB-Taktes von 4x 100 MHz (FSB400) auf 4x 70 MHz (FSB280). Der Prozessor verwendet den Multiplikator 9 und kommt daher statt auf 9x 100 MHz = 900 MHz nur noch auf 9x 70 MHz = 630 MHz. Diese Absenkung des FSB scheint CPU-Z aus der Bahn zu werfen, die Anzeige für den Speichertakt stimmt zumindest nicht.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Mögliche Taktraten für den Arbeitsspeicher wären DDR2-280, DDR2-373 sowie DDR2-467. Maximal verkraftet das verbaute 512 MByte SO-DIMM Modul von SiS DDR2-667 mit Latenzen von CL5-5-5-15:


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Der Speicherplatz
Das von ASUS vorinstallierte Linux belegt 62 Prozent des vorhandenen Speicherplatzes, so dass nur 1420 MByte für Benutzerdaten zur Verfügung stehen. Bei Windows XP ist es ganz ähnlich, immerhin bleiben hier 1650 MByte übrig.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Das ändert sich allerdings schnell, nachdem man die ersten Updates aufgespielt hat. Es ist ratsam die Ordner zum Entfernen der Updates, welche im Windows-Verzeichnis angelegt werden, zu löschen. Zudem muss man die Einstellungen für die Auslagerungsdatei bearbeiten:


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Windows hat 756 MByte für die Auslagerungsdatei vorgesehen und wird bei Bedarf auch den restlichen Speicherplatz des SSD-Laufwerks belegen. Daher sollte man als feste Größe für den Pagefile 256 MByte angeben.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
25.09.2023 00:55:00
by Jikji CMS 0.9.9e