Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
T-Shirt: Keine Zeit der Garten ruft


ASUS Eee PC 900 12G mit Windows XP im Test

Autor: doelf - veröffentlicht am 02.07.2008
s.11/11
weiternext

Stromverbrauch
Wir haben bereits gesehen, dass der Eee PC 900 12G aus seinem Akku eine Laufzeit von knapp drei Stunden herauskitzeln kann. Das Gerät hat eine niedrig getaktete CPU, keine diskrete Grafikeinheit, keine Festplatte und kein optisches Laufwerk. Es muss folglich auch im Betrieb sehr sparsam sein. Wir haben unseren Stromverbrauchsmesser angeschlossen und nachgemessen.

Stromverbrauch in Watt: Betrieb / Standby / Aus
ASUS EeePC 900 12G
13
1
1
ASUS EeePC 4G
15
3
2

Im Betrieb bleibt der Eee PC 900 12G trotz der schnelleren Taktung und des größeren Displays rund 2 Watt unter seinem Vorgänger. Auch im Standby (S3) und im ausgeschalteten Zustand zieht die zweite Generation 1 bis 2 Watt weniger Strom. Nur während der Akku gelanden wird und das Gerät zugleich in Betrieb ist (Worst Case) steigt die Leistungsaufnahme auf 36 Watt an (Eee PC 4G: 24 Watt). Dies verspricht kürzere Ladezeiten für den Akku, dennoch dauert es selbst bei ausgeschaltetem Gerät mehr als 2,5 Stunden, bis der leere Akku wieder voll ist.

Fazit
Bereits der erste Eee PC wusste zu begeistern und mit der zweiten Generation bügelt ASUS fast alle Schwachstellen des Konzepts aus. Das Display ist auf 8,9-Zoll gewachsen und mit einer Auflösung von 1024 x 768 Bildpunkten können wir nun auch Windows XP richtig benutzen. Die Tastatur fühlt sich besser an, das Touchpad ist größer und präziser, die Webcam hat eine höhere Auflösung, der Arbeitsspeicher wurde verdoppelt und der Festspeicher sogar verdreifacht. Das alles hat jedoch seinen Preis und dieser liegt bei 399, Euro - satte 100 Euro über dem des ersten Eee PC. Damit ist der Schnäppchenfaktor weitgehend dahin.

Der einzig verbliebene Knackpunkt ist sozusagen hausgemacht: Intels Celeron M 353 ULV verbraucht aufgrund der geringen Spannung zwar wenig Strom, doch weder der Prozessor noch der Intel 915 GM Express Chipsatz beherrschen moderne Stromspartechnologien. Intels Atom Architektur ist in dieser Hinsicht überlegen, so dass die auf den Markt drängenden Mitbewerber einen technologischen Vorteil haben. Die meisten Subnotebooks auf Atom Basis werden frühestens im Laufe des August erwartet, doch Aldi Süd bringt bereits am 3. Juli 2008 ein entsprechendes Notebook der Firma Medion auf den Markt.

UPDATE 05.07.2008:
Mit dem Medion Akoya Mini E1210 konnten wir zwischenzeitlich ein Subnotebook auf Basis von Intels Atom Plattform testen. Dabei bestätigte sich unsere Vermutung, dass auch dem Eee PC 900 12G ein Intel Atom N270 Prozessor und der 945GME Chipsatz besser zu Gesicht stehen würden. Obwohl der Eee PC 900 12G ein gutes Gerät ist, raten wir zu ein wenig Geduld, denn der Eee PC 901 wird nicht lange auf sich warten lassen.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Unser Dank gilt HiQ Computer für die Teststellung des EeePC 900 12G.




Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
11.12.2023 09:49:57
by Jikji CMS 0.9.9e