Datenträger-Performance
Zunächst überprüfen wir die Leistung der beiden SSD-Laufwerke. Diese nutzen statt rotierender Magnetscheiben Flash-Speicher, was einige Vorteile mit sich bringt. Einerseits verbrauchen die SSDs weniger Strom, sind vollkommen unempfindlich gegenüber Erschütterungen, arbeiten lautlos und bieten über den gesamten Datenträger eine gleichbleibende Performance und eine extrem geringe Zugriffszeit.
Doch es gibt auch Nachteile: Daten können zwar byte- oder wordweise in den Flashspeicher geschrieben werden, allerdings nur in zuvor gelöschte Blöcke. Wurde die Schreiboperation beendet, können die einzelnen Bytes des Blockes nicht mehr verändert werden, hierzu muß zunächst der komplette Block gelöscht und wieder neu geschrieben werden. Dies bremst die Schreibleistung insbesondere bei kleinen Dateien deutlich herunter.
HD Tune 2.53 soll uns einen ersten Eindruck verschaffen: Mit einer Leserate von durchschnittlich 29,7 MB/s ist das 4 GB Laufwerk deutlich performanter als das 8 GB SSD, welches nur 23,8 MB/s erreicht. Als zweiten Benchmark verwenden wir SiSoft Sandra 2007.1098, da dessen Testläufe speziell auf Flash-Speicher optimiert wurden. Wir werden die Leistung der beiden SSDs mit zwei USB-Flash-Speicher-Sticks vergleichen, die wir zuvor an den USB-Anschlüssen eines Albatron PX915P Pro Mainboards (Intel 915P Chipsatz) vermessen hatten.
SiSoft Sandra 2007.1098: 512 Byte, lesen in kByte/s | ||
ASUS Eee PC 4GB Siliconmotion SM223AC |
| |
ASUS Eee PC 900 8GB SSD |
| |
Revoltec File Carrier |
| |
ASUS Eee PC 900 4GB SSD |
| |
Corsair Flash Voyager GT |
|
SiSoft Sandra 2007.1098: 512 Byte, schreiben in kByte/s | ||
Revoltec File Carrier |
| |
Corsair Flash Voyager GT |
| |
ASUS Eee PC 900 8GB SSD |
| |
ASUS Eee PC 900 4GB SSD |
| |
ASUS Eee PC 4GB Siliconmotion SM223AC |
|
Mit Leseraten von 44x (4GB) und 47x (8GB) bleiben die neuen Laufwerke zunächst hinter dem Eee PC 4G zurück. Die Schreibzugriffe fallen langsam aus, sind aber bereits ein wenig schneller als beim Vorgänger.