CPU-Leistung (synthetisch)
Mit seinem 90 nm "Dothan"-Kern entspricht die Architektur des Celeron M ULV 353 einem Pentium-M Prozessor der zweiten Generation. 128-Bit Berechnungen müssen bei dieser CPU noch in zwei Schritten erledigt werden und statt eines vierfach superskalarem Design, wie es die Core 2 Prozessoren bieten, besitzt der Celeron M ULV 353 lediglich ein dreifach superskalares Design, wie es beispielsweise auch der Pentium 4 hatte. Zudem fehlen dem Celeron die Befehlssatzerweiterungen SSE3 und Advanced Digital Media Boost.
Es steht somit außer Frage, dass die Rechen- und Grafikleistung beim Eee PC kein primäres Kriterium ist. Dennoch haben wir einige Benchmarks laufen lassen, um die Performance des Sub-Notebooks besser einschätzen zu können. Traditionell prüfen wir zunächst die mathematische Leistung der Prozessoren mit Hilfe synthetischer Benchmarks. Hierzu verwenden wir SiSoft Sandra 2007 Pro Business (Build 1098). Die Vergleichswerte liefern uns der Pentium E2200 und ein Core 2 Duo E6320, welche jeweils auf einem ASUS P5K Premium Mainboard (Intel P35 Chipsatz) mit 2 GByte DDR2-800 (Dual-Channel) getestet wurden.
SiSoft Sandra 2007.1098: Dhrystone ALU in MIPS; Whetstone iSSE3 in MFLOPS | |||||
Pentium E2200 2,20GHz/DDR2-800CL4 |
| ||||
Core 2 E6320 1,86GHz/DDR2-800CL4 |
| ||||
ASUS Eee PC 900 Celeron M ULV 353 900MHz |
| ||||
ASUS Eee PC 4G Celeron M ULV 353 630MHz |
|
Da ASUS den Celeron M ULV 353 beim Eee PC 900 mit voller Geschwindigkeit taktet, verfügt dieser über 270 MHz bzw. 42,86 Prozent Taktvorteil gegenüber dem Eee PC 4G. Hinzu kommen größere Bandbreiten für Frontsidebus und Arbeitsspeicher. Die Rechenleistung steigt um deutliche 44,69 Prozent.
Ein zweiter Testlauf mit SiSoft Sandra 2007 Pro Business (Build 1098) soll die Multimedia-Performance offenbaren:
SiSoft Sandra 2007.1098: Integer X8 iSSE4 in it/s; FloatingPoint X4 iSSE2 in it/s | |||||
Pentium E2200 2,20GHz/DDR2-800CL4 |
| ||||
Core 2 E6320 1,86GHz/DDR2-800CL4 |
| ||||
ASUS Eee PC 900 Celeron M ULV 353 900MHz |
| ||||
ASUS Eee PC 4G Celeron M ULV 353 630MHz |
|
Ohne SSE3 und Advanced Digital Media Boost, mit lediglich 64-Bit breiten SSE-Einheiten und einem dreifach superskalaren Design geht der Celeron M ULV 353 in diesem Durchgang gnadenlos unter. Immerhin bringt der nun mit 900 MHz getaktete Prozessor eine deutliche Mehrleistung von 44,29 Prozent im Vergleich zum Vorgänger.
Lassen wir die CPU noch etwas arbeiten: Die schnelle Fourier-Transformation (FFT) ist ein Algorithmus, welcher zur Berechnung von Primzahlen genutzt wird. Wir verwenden Prime95 v24.14 im Benchmark-Modus, um die Rechenleistung der CPU zu untersuchen. Die Resultate werden in Millisekunden angegeben, kleinere Werte sind also besser:
Prime95 v24.14 - 10 Iterationen mit 4096K FFT Länge: in ms | |||
Pentium E2200 2,20GHz/DDR2-800CL4 |
| ||
Core 2 E6320 1,86GHz/DDR2-800CL4 |
| ||
ASUS Eee PC 900 Celeron M ULV 353 900MHz |
| ||
ASUS Eee PC 4G Celeron M ULV 353 630MHz |
|
Auch bei Prime95 überflügelt der Eee PC 900 seinen Vorgänger um 44,5 Prozent. Und was passiert, wenn wir die Nachkommstellen von Pi berechnen?
Super PI 1.1e, 1M Stellen: Dauer in s | ||
Pentium E2200 2,20GHz/DDR2-800CL4 |
| |
Core 2 E6320 1,86GHz/DDR2-800CL4 |
| |
ASUS Eee PC 900 Celeron M ULV 353 900MHz |
| |
ASUS Eee PC 4G Celeron M ULV 353 630MHz |
|
Diesmal ist die Berechnung des Eee PC 900 um 44,9 Prozent schneller fertig.
Bevor wir uns dem Speicherdurchsatz zuwenden, betrachten wir noch einen weiteren CPU-Test: Die Molecular Dynamics Simulation von ScienceMark 2.0 untersucht das thermodynamische Verhalten von Materialien anhand fester physikalischer Gesetze. Je schneller die Berechnung beendet wird, desto performanter ist die CPU. Die Resultate werden in Sekunden angegeben, niederigere Werte sind folglich besser:
ScienceMark 2.0 32-Bit Build 21032005: Molecular Dynamics in s | ||
Pentium E2200 2,20GHz/DDR2-800CL4 |
| |
Core 2 E6320 1,86GHz/DDR2-800CL4 |
| |
ASUS Eee PC 900 Celeron M ULV 353 900MHz |
| |
ASUS Eee PC 4G Celeron M ULV 353 630MHz |
|
Der Eee PC 900 ist auch diesmal knapp 51 Prozent schneller als das Vorgängermodell.