Stromverbrauch
Zuletzt möchten wir noch herausfinden, wie es um den Stromverbrauch des ASUS Rampage Formula bestellt ist. Die Hauptplatine verwendet einen 8-phasigen Spannungswandler, ist aber in der Lage, vier dieser Phasen im lastfreien Betrieb auszuschalten. Diese EPU getaufte Technologie kommt auch bei den bereits getesteten Modellen P5E3 Premium und P5E3 Deluxe zum Einsatz.
Wir messen die Stromaufnahme des gesamten Systems in drei Lastzuständen und beginnen mit dem lastfreien Betrieb:
Stromverbrauch IDLE in Watt | ||
MSI P35 Neo2 DDR2-1066CL5, BIOS 1.8 |
| |
ASUS P5E3 Premium DDR3-1333CL8, BIOS 0151 |
| |
ASUS P5E3 Deluxe DDR3-1333CL8, BIOS 1001 |
| |
ASUS Blitz Extreme DDR3-1066CL7, BIOS 1005 |
| |
ASUS P5K Premium DDR2-1066CL5, BIOS 0504 |
| |
ASUS P5K E ICH9R, BIOS 1004 |
| |
ASUS Rampage Formula DDR2-1066, BIOS 0308 |
| |
ASUS P5K Deluxe DDR2-1066CL5, BIOS 0703 |
|
Ohne Last legt das ASUS Rampage Formula 1,120 Volt an der CPU an, dennoch bewegte sich der Stromverbrauch unseres Systems um die 118 Watt und somit auf bescheidenem Niveau.
Das DDR3-Modell ASUS P5E3 Premium, welches ebenfalls auf Intels X48 Chipsatz basiert, begnügt sich beispielsweise mit 9 Watt weniger.
Stromverbrauch LAST auf 2 Kernen in Watt | ||
ASUS P5E3 Premium DDR3-1333CL8, BIOS 0151 |
| |
ASUS P5E3 Deluxe DDR3-1333CL8, BIOS 1001 |
| |
ASUS Blitz Extreme DDR3-1066CL7, BIOS 1005 |
| |
ASUS P5K Premium DDR2-1066CL5, BIOS 0504 |
| |
ASUS P5K E ICH9R, BIOS 1004 |
| |
MSI P35 Neo2 DDR2-1066CL5, BIOS 1.8 |
| |
ASUS P5K Deluxe DDR2-1066CL5, BIOS 0703 |
| |
ASUS Rampage Formula DDR2-1066, BIOS 0308 |
|
Belasten wir zwei der vier Kerne, steigt die VCore auf moderate 1,264 Volt. Dennoch verbraucht unser System nun 218 Watt, deutliche 25 Watt mehr als das ASUS P5E3 Premium.
Stromverbrauch LAST auf 4 Kernen in Watt | ||
ASUS Blitz Extreme DDR3-1066CL7, BIOS 1005 |
| |
ASUS P5E3 Premium DDR3-1333CL8, BIOS 0151 |
| |
ASUS P5K Premium DDR2-1066CL5, BIOS 0504 |
| |
ASUS P5E3 Deluxe DDR3-1333CL8, BIOS 1001 |
| |
ASUS P5K E DDR2-1066CL5, BIOS 1004 |
| |
ASUS P5K Deluxe DDR2-1066CL5, BIOS 0703 |
| |
MSI P35 Neo2 DDR2-1066CL5, BIOS 1.8 |
| |
ASUS Rampage Formula DDR2-1066, BIOS 0308 |
|
Bei Volllast sogt das ASUS Rampage Formula dann sogar für einen neuen Negativrekord: 256 Watt, also 41 Watt mehr als das ASUS P5E3 Premium, genehmigt sich die DDR2-Hauptplatine mit ihrem Intel X48 Chipsatz. Was auch immer die EPU macht, energieeffizient ist es nicht. Nur mit Hilfe der Software AI Gear 3+ lässt sich mit dieser Hauptplatine Strom sparen, dabei werden CPU und FSB allerdings massiv heruntergetaktet.