Das Testsystem
Wir haben das ASUS Rampage Formula mit dem BIOS 0403 getestet. Für unseren Test verwenden wir den mit 3,0 GHz getakteten Quad-Core Prozessor Intel Core 2 Extreme QX6850 sowie das 2x 1 GByte DDR2-1066 CL5-5-5-15 Speicher-Kit Corsair Dominator CM2X1024-8500C5D. Für die Stabilitätstests und Benchmarks haben wir diesen Speicher als DDR2-1066 CL5-5-5-15 @ 2,2V betrieben. Zudem verwenden wir für unseren Test die folgende Hardware:
Im Rahmen der Benchmarks wurden die fett hervorgehobenen Komponenten eingesetzt.
Soundcheck
Während ASUS bei seinen Mainboards auf den SoundMAX AD1988B HD-Audio Codec von Analog Devices setzt (mit unterschiedlichem Erfolg), finden wir auf unserer Vergleichsplatine, dem MSI P35 Neo2-FR, einen Realtek ALC888:
RMAA 5.0 24-Bit/96kHz | ASUS Rampage Formula | ASUS P5E3 Premium | MSI P35 Neo2-FR |
Frequency response, dB Bezugsfrequenz: 40Hz,15KHz (geringere=besser) | +0,03;-0,10 | +0,03;-0,10 | +0,02;-0,05 |
Noise level, dBA Eigen-Rauschpegel (niedriger=besser) | -92,1 | -92,3 | -88,9 |
Dynamic range, dBA Dynamik-Bereich (größer=besser) | 91,6 | 91,7 | 88,2 |
Total Harmonic Distortion (Klirrfaktor) % (niedriger=besser) | 0,078 | 0,074 | 0,0056 |
Intermodulation distortion, % (niedriger=besser) | 0,074 | 0,071 | 0,029 |
Stereo crosstalk, dB Übersprechen (niedriger=besser) | -88,0 | -89,5 | -85,3 |
ASUS packt seinem Rampage Formula zwar eine optisch ansprechende Soundkarte bei, doch auch diese verwendet nur den üblichen SoundMAX AD1988B HD-Audio-Codec. Wie die Messwerte zeigen, bringt die Auslagerung der analogen Audioanschlüsse keine Verbesserung, der Klang bleibt auf gleich hohem Niveau.
Taktraten
Unter Last taktet das ASUS Rampage Formula mit 3005,7 MHz und erschleicht sich damit einen Mehrtakt von 5,7 MHz:
Allerdings ist das Mainboard damit in bester Gesellschaft, denn auch alle anderen Hauptplatinen von ASUS und MSI takten zwischen 5,6 und 5,8 MHz zu schnell.