Multithreaded (synthetisch)
PC Wizard 2007.1.73 kann die Performance im Multi-Threaded-Betrieb analysieren. Dabei wird der Mandelbrot-Test zunächst als ein Thread ausgeführt, danach in zwei Threads parallel und schließlich in vier Threads. Ausgegeben wird die Bearbeitungszeit pro Thread, niedrige Ergebnisse sind also besser:
PC Wizard 2007.1.73: 4 Threads in s; 2 Threads in s; 1 Thread in s | ||||
ASUS Blitz Extreme DDR3-1066CL7, BIOS 1005 |
| |||
ASUS P5E3 Deluxe DDR3-1333CL8, BIOS 1001 |
| |||
ASUS P5K Deluxe DDR2-1066CL5, BIOS 0703 |
| |||
ASUS Blitz Extreme DDR3-1333CL8, BIOS 1005 |
| |||
ASUS Rampage Formula DDR2-1066CL5, BIOS 0308 |
| |||
ASUS P5K Deluxe DDR2-800CL4, BIOS 0703 |
| |||
ASUS P5E3 Premium DDR3-1333CL8, BIOS 0151 |
| |||
MSI P35 Neo2 DDR2-1066CL5, BIOS 1.8 |
| |||
ASUS P5K Premium DDR2-1066CL5, BIOS 0504 |
| |||
ASUS P5K Premium DDR2-800CL4, BIOS 0504 |
| |||
ASUS P5K E DDR2-1066CL5, BIOS 1004 |
| |||
ASUS P5K E DDR2-800CL4, BIOS 1004 |
|
Die Leistung des ASUS Rampage Formula bewegt sich im üblichen Rahmen.
Auch CPU RightMark Lite 2005 v1.3 bietet die Möglichkeit, eine Anwendung auf mehrere Threads zu verteilen und somit mehrere CPU-Kerne auszulasten. Hierzu berechnet das Programm ein komplexes 3D-Gefüge mit 400 Objekten und 4 Lichtern, wir wählten das Modell 1. Die Ergebnisse werden in Frames pro Sekunde angegeben, größere Werte sind also besser. Wir sortieren nach der maximal erreichten Framerate:
CPU RightMark Lite 2005 v1.3: 4 Threads in fps; 2 Thread in fps; 1 Thread in fps | ||||
ASUS Blitz Extreme DDR3-1066CL7, BIOS 1005 |
| |||
MSI P35 Neo2 DDR2-1066CL5, BIOS 1.8 |
| |||
ASUS P5E3 Deluxe DDR3-1333CL8, BIOS 1001 |
| |||
ASUS P5K Deluxe DDR2-1066CL5, BIOS 0703 |
| |||
ASUS Blitz Extreme DDR3-1333CL8, BIOS 1005 |
| |||
ASUS P5E3 Premium DDR3-1333CL8, BIOS 0151 |
| |||
ASUS Rampage Formula DDR2-1066CL5, BIOS 0308 |
| |||
ASUS P5K Premium DDR2-1066CL5, BIOS 0504 |
| |||
ASUS P5K E DDR2-1066CL5, BIOS 1004 |
| |||
ASUS P5K Deluxe DDR2-800CL4, BIOS 0703 |
| |||
ASUS P5K Premium DDR2-800CL4, BIOS 0504 |
| |||
ASUS P5K E DDR2-800CL4, BIOS 1004 |
|
Egal ob DDR3 (ASUS P5E3 Premium) oder DDR2 (ASUS Rampage Formula), der X48 Chipsatz liegt beinahe gleich auf.
Bevor wir uns dem Speicherdurchsatz zuwenden, betrachten wir noch einen letzten CPU-Test, welcher mehrere CPU-Kerne auslastet. Die Molecular Dynamics Simulation von ScienceMark 2.0 untersucht das thermodynamische Verhalten von Materialien anhand fester physikalischer Gesetze. Je schneller die Berechnung beendet ist, desto performanter ist die CPU. Die Resultate werden in Sekunden angegeben, niedrigere Werte sind folglich besser:
ScienceMark 2.0 32-Bit Build 21032005: Molecular Dynamics in s | ||
ASUS Blitz Extreme DDR3-1333CL8, BIOS 1005 |
| |
MSI P35 Neo2 DDR2-1066CL5, BIOS 1.8 |
| |
ASUS Blitz Extreme DDR3-1066CL7, BIOS 1005 |
| |
ASUS P5E3 Premium DDR3-1333CL8, BIOS 0151 |
| |
ASUS P5K Premium DDR2-1066CL5, BIOS 0504 |
| |
ASUS P5K Premium DDR2-800CL4, BIOS 0504 |
| |
ASUS Rampage Formula DDR2-1066CL5, BIOS 0308 |
| |
ASUS P5K Deluxe DDR2-1066CL5, BIOS 0703 |
| |
ASUS P5K Deluxe DDR2-800CL4, BIOS 0703 |
| |
ASUS P5K E DDR2-1066CL5, BIOS 1004 |
| |
ASUS P5E3 Deluxe DDR3-1333CL8, BIOS 1001 |
| |
ASUS P5K E DDR2-800CL4, BIOS 1004 |
|
Auch beim Molecular Dynamics Durchlauf von ScienceMark 2.0 finden wir das ASUS Rampage Formula zwischen den P35 basierenden Hauptplatinen wieder.