Zum neuen Bewertungsschema:
Wir haben uns dazu entschlossen, unser Bewertungsschema weiter zu optimieren. Durch die Einführung neuer Produkte wird die Messlatte der einzelnen Kategorien, wie beispielsweise Performance und Ausstattung, immer wieder nach oben verschoben: Ein Mainboardhersteller hat aufgrund der Integration zahlreicher Features in den Chipsatz viel leichter die Möglichkeit, ein gelungenes Design und eine hochwertigere Ausstattung vorzuweisen. Durch das Schulnoten-System, zu dem wir uns entschieden haben, können wir wesentlich effektiver auf den sich immer schneller entwickelnden technischen Fortschritt reagieren. Ein weiteres Beispiel soll zum besseren Verständnis beitragen: Der Intel i850E-Chipsatz zeigtebisher das absolute Maximum an Performance im Bereich der Intel-Plattformen. Wer kann jedoch garantieren, dass die maximal vergebenen 25 Punkte nicht doch übertroffen werden (etwa durch die Landung in der Granit Bucht ;-)?
Durch das neue Bewertungsschema wird die qualitative Ausprägung des Gesamturteils wesentlich besser erfasst als die sture Bewertung nach rein quantitativen Größen. Anders ausgedrückt: Im Extremfall hätte ein Produkt, das in sechs von sieben Kategorien die Höchstpunktzahl erzielt, jedoch in der Stabilitätswertung nur 25 Punkte erreicht, eine Auszeichnung verdient. Um es klar und deutlich zu sagen: Durch das neue qualitative Bewertungsschema wird es in Zukunft deutlich schwerer, für einen Kandidaten eine Auszeichnung zu erzielen, da dieser in allen Einzel-Disziplinen „hervorragend“ sein muss und sich keinen Schnitzer erlauben darf.