Werbung
Günstige M.2-SSD mit 4 TiB Speicherkapazität: Crucial P3 4TB (CT4000P3SSD8)


BOINC @ Au-Ja / Unterstützte Projekte & Anmeldung

Hier nun die von uns unterstützten Projekte in der Übersicht. Die BOINC-Software installiert man nur einmal, danach klickt man auf "Add Project" (Einfache Ansicht) oder wählt unter dem Menüeintrag "Assistenten" den einzigen Punkt "Bei einem Projekt oder einer Kontoverwaltung anmelden" (Advanced View). Auf Nachfrage legt man für jedes gewünschte Projekt ein neues Benutzerkonto inklusive Passwort an. Dann loggt man sich auf der jeweiligen Projektseite ein und muss nur noch unserem Team beitreten. Um dies zu erleichtern, finden sich in der folgenden Auflistung alle unterstützten Projekte inklusive der dazugehörigen Team-URLs.

Collatz Conjecture (Schwerpunkt: Mathematik)

Im Jahr 1937 stolperte Lothar Collatz über ein mathematisches Problem, welches bisher nicht gelöst werden konnte. Collatz stellte zwei Regeln für eine Zahlenfolge auf, welche mit einer beliebigen natürlichen Zahl beginnt. Unabhängig von der Ausgangszahl endet die Folge immer im Zykel 4, 2, 1. Das Projekt Collatz Conjecture sucht nach einem Gegenbeispiel.
  1. Die Software BOINC herunterladen und installieren.
  2. In BOINC die Projektadresse http://boinc.thesonntags.com/collatz/ eingeben.
  3. Dem Collatz Conjecture www.Au-Ja.de Team beitreten.

Einstein@Home (Schwerpunkt: Astronomie)

Das Projekt Einstein@Home sucht nach schnell rotierenden Neutronensternen, besser als Pulsare bekannt, wobei Daten des LIGO Gravitationswellendetektors verwendet werden. Auch die Daten des Arecibo-Observatorium in Puerto Rico werden ausgewertet, sie dienen zum Aufspüren von Radio-Pulsaren in binären Systemen. Veranstalter des Projekts ist das Observatorium LIGO (Laser Interferometer Gravitational Wave Observatory/Laser-Interferometer Gravitationswellen-Observatorium).
  1. Die Software BOINC herunterladen und installieren.
  2. In BOINC die Projektadresse http://einstein.phys.uwm.edu/ eingeben.
  3. Dem Einstein@Home www.Au-Ja.de Team beitreten.

Enigma@Home (Schwerpunkt: Kryptographie)

Im zweiten Weltkrieg verwendeten die Nazis Enigma-Maschinen, um geheime Nachrichten zu verschlüsseln. Das Projekt Enigma@Home versucht durch verteiltes Rechnen, einige noch immer nicht dechiffrierte Funksprüche zu knacken. Hierzu greift Enigma@Home auf Stefan Krahs M4 Projekt zurück.
  1. Die Software BOINC herunterladen und installieren.
  2. In BOINC die Projektadresse http://www.enigmaathome.net/ eingeben.
  3. Dem Eingma@home www.Au-Ja.de Team beitreten.

GPUGRID (Schwerpunkte: Biochemie, Medizin)

Wer bei GPUGRID mitrechnen will, benötigt Windows oder Linux sowie einen schnellen Grafikprozessor. Das Projekt wird inzwischen nicht nur von NVIDIA, sondern auch von AMD unterstützt. GPUGRID simuliert molekulardynamische Prozesse, die Federführung bei diesem Projekt hat die "Research Unit on Biomedical Informatics" der Universität Pompeu Fabra in Barcelona.
  1. Die Software BOINC herunterladen und installieren.
  2. In BOINC die Projektadresse http://www.gpugrid.net/ eingeben.
  3. Dem GPUGRID www.Au-Ja.de Team beitreten.

MilkyWay@home (Schwerpunkt: Astronomie)

Das Ziel von MilkyWay@Home besteht darin, ein möglichst genaues, dreidimensionales Modell der Milchstraße zu erstellen. Hierzu werden Daten des Sloan Digital Sky Survey verarbeitet. MilkyWay@Home ist ein gemeinsames Projekt der Abteilungen Computer Science und Physics, Applied Physics and Astronomy des Rensselaer Polytechnic Institute.
  1. Die Software BOINC herunterladen und installieren.
  2. In BOINC die Projektadresse http://milkyway.cs.rpi.edu/milkyway/ eingeben.
  3. Dem MilkyWay@home www.Au-Ja.de Team beitreten.

Moo! Wrapper (Schwerpunkt: Kryptographie)

Der Moo! Wrapper bietet BOINC-Nutzern die Möglichkeit, an den Projekten von Distributed.net teilzunehmen. Seit dem 3. Dezember 2002 versucht Distributed.net, einen 72-Bit RC5-Schlüssel zu brechen. Zuvor gelang es dem Projekt bereits, 56-Bit und 64-Bit RC5-Schlüssel zu knacken.
  1. Die Software BOINC herunterladen und installieren.
  2. In BOINC die Projektadresse http://moowrap.net/ eingeben.
  3. Dem Moo! Wrapper www.Au-Ja.de Team beitreten.

PrimeGrid (Schwerpunkt: Mathematik)

Wer die Suche nach Primzahlen spannend findet, ist bei PrimeGrid richtig aufgehoben. Dieses Projekt entdeckte bereits die größten bekannten Zwillingsprimzahlen, Woodall- und Cullenprimzahlen. PrimeGrid unterstützt neben CPUs auch Grafikprozessoren von NVIDIA (CUDA) und AMD/ATi (OpenCL).
  1. Die Software BOINC herunterladen und installieren.
  2. In BOINC die Projektadresse http://www.primegrid.com/ eingeben.
  3. Dem PrimeGrid www.Au-Ja.de Team beitreten.

Rosetta@home (Schwerpunkt: Biochemie, Medizin)

Rosetta@home befasst sich mit einem Problem der Molekularbiologie, nämlich der Proteinfaltung. Durch die Verteilung der Berechnungen auf möglichst viele Computer, sollen Heilmittel für einige besonders schwere Krankheiten wie beispielsweise Corona, HIV, Malaria, Krebs und Alzheimer schneller gefunden werden. Rosetta@home ist kein kommerzielles Projekt, federführend ist das BakerLab der University of Washington, welches auch die Software entwickelt hat.
  1. Die Software BOINC herunterladen und installieren.
  2. In BOINC die Projektadresse http://boinc.bakerlab.org/rosetta/ eingeben.
  3. Dem Rosetta@home www.Au-Ja.de Team beitreten.

World Community Grid (Schwerpunkt: Medizin)

Das "World Community Grid" ist ein von IBM unterstütztes, nicht-kommerzielles Projekt welches Krankheiten wie AIDS, Dengue-Fieber, Krebs, Leishmaniose, Malaria, Muskelschwund und Schistosomiasis (Bilharziose) erforscht. Andere Zweige beschäftigen sich mit Energie, Trinkwasser und Human-Proteome-Folding.
  1. Die Software BOINC herunterladen und installieren.
  2. In BOINC die Projektadresse http://www.worldcommunitygrid.org/ eingeben.
  3. Dem World Community Grid www.Au-Ja.de Team beitreten.

Da fehlt aber noch was!

Dein Lieblingsprojekt fehlt in unserer Sammlung? Einfach das Projekt im BOINC-Thread in unserem Forum vorschlagen und wir legen ein entsprechendes Team an. Unser Forum kann jeder anmeldefrei nutzen, da die Beiträge vor der Freigabe von unseren Moderatoren geprüft werden.
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]