Hersteller: ASUS
Ort: Halle 26, Stand E37
Produkt: R70 und R50
Bei ASUS fanden wir bereits zwei mobile Internetgeräte der UMPC-Klasse, welche auf der Centrino Atom Plattform basieren. Das Modell R70 kombiniert den Atom Prozessor, den Poulsbo Chipsatz, bis zu 1 GByte DDR2-667 Arbeitsspeicher, eine 1,8-Zoll Festplatte mit bis zu 120 GByte Speicherplatz, einen DVB-T Empfänger, eine Kamera mit 2 sowie eine weitere mit 0,3 Megapixel Auflösung, GPS und 3,5G- und WiMax-Unterstützung.
Auf dem R70 installiert ASUS wahlweise Windows Vista Business oder Vista Home Premium. Noch kleiner ist das Modell R50, bei dem statt einer Festplatte ein SSD mit bis zu 32 GByte Speicherkapazität Verwendung findet. Es misst lediglich 199 mm x 97 mm und ist 28,4 mm dick, das Gewicht beträgt 520 Gramm. Die Funktionen gleichen ansonsten dem R70.
Hersteller: Harman/Becker
Ort: Pavillon P33 (Intel)
Produkt: Car-PC, Navigation
Eine weitere Einsatzmöglichkeit für den Atom Prozessor zeigt Harman/Becker in Form eines Car-PC mit 3D-Navigation. Der Prototyp wird im Pavillon P33 bei Intel gezeigt.
Hersteller: Panasonic
Ort: Pavillon P33 (Intel)
Produkt: Toughbook
Für den professionellen Einsatz ist das folgende Toughbook von Panasonic gedacht, welches ebenfalls auf einem Atom Prozessor basiert.
Intels Atom Prozessor und die Centrino Atom Plattform sind ein vielversprechender Schritt, um die x86-Architektur auch in handlichen Geräten zu etablieren, welche derzeit noch von den RISC Prozessoren des Herstellers ARM dominiert werden. Dennoch sehen wir hier nur einen Zwischenschritt auf dem Weg zu Moorestown und einem "System on Chip" (SoC).