CeBIT 2007 - Teil 11: Foxconn - 2/4
23.03.2007 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Mainboard: MCP737MA-S2H
Nach der Übernahme von ATi durch AMD spielen die Chipsätze der Kanadier für Intel Prozessoren keine Rolle mehr. Die Mainboard-Hersteller haben sich umorientiert und greifen wieder verstärkt zu Produkten von SiS und VIA, doch deren integrierte Grafiklösungen liegen in Bezug auf ihre Leistung deutlich hinter den IGPs von ATi zurück. Das wäre eigentlich der perfekte Zeitpunkt für NVIDIA, seine ersten integrierten Chipsätze für die Intel Plattform vorzustellen. Bei Foxconn wurden wir diesbezüglich fündig: Das Micro-ATX Mainboard MCP737MA-S2H verwendet NVIDIAs MCP73PV Chipsatz mit GeForce 7 Grafikeinheit. Es unterstützt bereits einen Frontsidebus mit einem Takt von 1333 MHz, die Speicheranbindung ist mit einkanaligem DDR2-667 allerdings genauso langsam wie bei VIAs P4M900:
Mainboard: MCP68M2MA-8EKRS2H
Das entsprechende Gegenstück für AMDs Sockel AM2 ist das MCP68M2MA-8EKRS2H auf Basis von NVIDIAs MCP68, ein solches Mainboard hatten wir auch bei ECS gesehen:
Mainboard: A690GM2MA-8EKRS2H
Der MCP68 ist NVIDIAs Antwort auf AMDs 690G Chipsatz, auch dieser wird von Foxconn genutzt:
OXCCO Arbeitsspeicher
Sicher wird vielen Lesern bereits aufgefallen sein, dass Foxconn seine Mainboards mit Speicher der Marke OXCCO bestückt hat. OXCCO ist ebenfalls eine Tochter von Hon Hai Precision Industry und bietet ab sofort DDR2-Speicher mit Taktraten bis zu 533 MHz (DDR2-1066) an:
Foxconn fertigt die Speicherchips nicht selber, sondern kauft sie wie die meisten "Speicherhersteller" zu.
Weiter: 3. PC-Gehäuse
1. Mainboards mit Intels Bearlake Chipsätzen
2. Weitere Mainboards und OXCCO Arbeitsspeicher
3. PC-Gehäuse
4. Grafikkarten und CPU-Kühler
Diesen Bericht diskutieren...