CeBIT 2007 - Teil 16: Intel - 1/3
26.03.2007 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Unser Samstag begann bei AMD und endete bei Intel. Allerdings fand zu diesem Zeitpunkt auf dem Intel Stand ein eSport-Event statt, der jegliche Unterhaltung unmöglich machte. Nachdem sich der Lärmpegel ein wenig gelegt hatte, begrüßten wir Martin Strobel, Pressereferent Fachpresse bei Intel Deutschland.
CPU: Penryn
Während AMD mit seinem Barcelona in diesem Sommer eine neue Prozessorgeneration einführt, verkündet Intel eine Revolution bei der Fertigung des 45 nm Penryn. Auf den ersten Blick ist der Penryn ein DIE-Shrink des Conroe, doch die Revolution steckt im Detail, genauer gesagt in den einzelnen Transistoren. Intel wird beim Penryn erstmals Metall für die Gates verwenden statt des üblichen Siliziums und erachtet diese High K + Metal Gate Technologie als die "größte Veränderung in der Transistor-Technik seit den 60er-Jahren".
Quelle: Intel
Im Vergleich zur 65 nm Fertigung verspricht Intel die doppelte Transistorenzahl auf der gleichen Grundfläche, dies ermöglicht beispielsweise größere Caches und senkt die Produktionskosten. Desweiteren kann entweder die Schaltzeit der Transistoren um zwanzig Prozent verbessert oder der Leckstrom um den Faktor fünf reduziert werden. Die Stromstärke zum Schalten der Transistoren konnte um dreißig Prozent gesenkt werden, wodurch Intel größere Caches und höhere Taktraten anbieten kann, ohne den Stromverbrauch der Prozessoren anheben zu müssen.
Quelle: Intel
Bereits bei der Vorstellung des Conroe hatten viele mit der Einführung von SSE4 gerechnet, doch Intel taufte die 16 neuen Instruktionen für die Streaming Single Instruction Multiple Data Extensions auf den Namen "Advanced Digital Media Boost". Erst der Penryn wird SSE4 bieten und zudem auf einen schnelleren Frontsidebus mit 1333 MHz zurückgreifen können. Aufgrund einer Änderung im Bereich der Stromversorgung können die Penryn Prozessoren auf der Mehrzahl der aktuellen Hauptplatinen nicht verwendet werden. Der Pfad des Upgraders im Tal des Intel ist und bleibt ein steiniger.
Energiekosten im Jahr und SYSMark-Wertung; Quelle: Intel
Recht spannend finden wir zudem die obige Grafik: Das Diagramm zeigt einerseits die jährlichen Stromkosten eines PC und andererseits die SYSMark-Wertung der jeweiligen CPU. Die Netburstprozessoren der Pentium D Familie sind die klaren Verlierer in diesem Vergleich.
Weiter: 2. Die Bearlake Chipsätze
1. CPU: Penryn (45 nm)
2. Die Bearlake Chipsätze
3. Mobil-Plattform Santa Rosa
Diesen Bericht diskutieren...