CeBIT 2007 - Teil 3: Silverstone - 6/7
19.03.2007 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
NAS-Gehäuse NS312
Ansonsten setzt Silverstone bei seinen Laufwerksgehäusen auch weiterhin auf PATA-Festplatten. Statt einen Lüfter einzubauen nutzt Silverstone Wärmeleitpads, welchen den Kontakt zwischen der Festplatte und dem Aluminium des Gehäuses herstellen.
Zum USB 2.0-Anschluss gesellt sich beim NS312 ein Netzwerkanschluss:
Netzteil ST50NF
Das Netzteil ST50NF leistet 500 Watt und wird komplett passiv gekühlt. Die +12 Volt Schiene wird von Silverstone mit 32 Ampere angegeben, auf der +5 Volt Schiene stehen maximale 30 Ampere zur Verfügung und auf der +3,3 Volt Schiene 28 Ampere. Anscheinend beschränkt sich Silverstone auf einen +12 Volt Spannungskreis:
Netzteil DA1200
Das leistungsstärkste Modell von Silverstone liefert 1200 Watt, gekühlt wird es mit einem 135 mm Lüfter. Auf der +12 Volt Schiene stehen 90 Ampere zur Verfügung, die +5 und +3,3 Volt Schiene gibt Silverstone mit jeweils 40 Ampere an.
Wir sind ein wenig verwundert, dass Silverstone bei diesem Modell ausdrücklich betont, nur einen +12 Volt Spannungskreis zu bieten, und dennoch angibt, das DA1200 entspräche den Vorgaben des ATX12V Power Supply Design Guide V2.2.
Weiter: 7. Wasserkühlung Tundra TD01
1. HTPC-Gehäuse CW02
2. Micro-ATX Tower Gehäuse SG03
3. Midi-Tower Gehäuse TJ07
4. HTPC-Gehäuse GD01MX
5. HTPC-Gehäuse ML02 und e-SATA-Gehäuse DS351
6. NAS-Gehäuse NS312 und die Netzteile ST50NF und DA1200
7. Wasserkühlung Tundra TD01
Diesen Bericht diskutieren...