CeBIT 2006: Abit - 1/10
13.03.2006 by doelf & trebar
Zur HTML-Ansicht
Zurück in Halle 22 besuchen wir als dritte Station Abit. Hier steht das Zocken im Vordergrund, die Besucher spielen Quake 4 - die Mainboards schaut sich leider kaum jemand an.
Unser TreBar hat zunächst eine Runde gegen Fatal1ty gespielt, nachdem das Kräftemessen beendet war, sahen zumindest wir uns die Mainboards an ;-)
CeBIT 2006: Abit - 2/10
13.03.2006 by doelf & trebar
Zur HTML-Ansicht
Jetzt wird's ernst...
5 zu -1 - das läßt sich noch aufholen...
10 zu -2 - das wird schwer...
24 zu -3 - knapp, aber leider hat TreBar verloren. Also gut, sehen wir uns lieber etwas Hardware an!
CeBIT 2006: Abit - 3/10
13.03.2006 by doelf & trebar
Zur HTML-Ansicht
Das Abit KN9 SLI ist ein Mainboard für AMDs kommende Prozessoren für den Sockel AM2. Es verwendet den nForce 570 SLI Chipsatz von NVIDIA und bietet sechs Serial-ATA 3 Gb/s Anschlüsse, Dual-Gigabit-LAN und 7.1 Kanal High-Definition Audio.
Die Single-Chip-Lösung nForce 570 SLI teilt 16 PCI-Express Lanes auf die beiden Grafikkarten auf (2x 8), Chipsatz und Stromversorgung werden beim Abit KN9 SLI passiv gekühlt, eine Heatpipe führt die Wärme zum Backpanel.
CeBIT 2006: Abit - 4/10
13.03.2006 by doelf & trebar
Zur HTML-Ansicht
Das neue Spitzenmodell für AMD CPUs im Sockel AM2 ist das "Fatal1ty AN9 32X". Dank NVIDIA nForce 590 SLI Chipsatz steuert es beide Grafikkarten im SLI-Betrieb mit 16 PCI-Express Lanes an.
Auch auf diesem Mainboard sehen wir sechs Serial-ATA 3 Gb/s Anschlüsse, Dual-Gigabit-LAN und 7.1 Kanal High-Definition Audio.
CeBIT 2006: Abit - 5/10
13.03.2006 by doelf & trebar
Zur HTML-Ansicht
Das AT8 32X ist Abits aktuelles CrossFire Xpress 3200 Mainboard für den Sockel 939. Zwei ATi basierende Grafikkarten können auf diesem Mainboard auf jeweils 16 PCI-Express Lanes zurückgreifen:
Northbridge und Stromversorgung werden passiv gekühlt und sind mit einer Heatpipe verbunden.
CeBIT 2006: Abit - 6/10
13.03.2006 by doelf & trebar
Zur HTML-Ansicht
An preisbewußte Kunden wendet sich das UL8 Pro. Das Mainboard arbeitet mit ULis 1697 Chipsatz und eignet sich für Sockel 939 CPUs von AMD:
Mit vier Serial-ATA 3 Gb/s Ports, Gigabit-LAN und 7.1 Kanal High-Definition Audio gehört das UL8 Pro zu den luxuriösesten Hauptplatinen mit ULi-Chipsatz - auch wenn es "nur" einen PCI-Express x16-Steckplatz gibt.
CeBIT 2006: Abit - 7/10
13.03.2006 by doelf & trebar
Zur HTML-Ansicht
Das Micro-ATX Mainboard IL-80MV eignet sich für Intels Mobilprozessoren in der 479-Pin Bauform, als Chipsatz kommt Intels 945GT zum Einsatz.
Die Tafel neben dem Mainboard verspricht zwar einen PCIe x16-Steckplatz, doch diesen hat Abit sehr gut versteckt - und zwar nicht auf diesem Mainboard. Stattdessen gibt es einen PCIe x1- und zwei 32-Bit PCI-Slots. Für die Bildausgabe muß man daher auf den Intel Graphics Media Accelerator 950 des Chipsatzes zurückgreifen.
CeBIT 2006: Abit - 8/10
13.03.2006 by doelf & trebar
Zur HTML-Ansicht
Intels 975X Chipsatz findet sich auf dem Abit AW8D-MAX. Das Mainboard unterstützt DDR2-800 sowie zwei ATi Grafikkarten im PCIe x8-Betrieb:
Sechs Serial-ATA 3 Gb/s Anschlüsse, Dual-Gigabit-LAN und 7.1 Kanal High-Definition Audio werden durch eine Heatpipekühlung der Northbridge und Stromversorgung komplettiert.
CeBIT 2006: Abit - 9/10
13.03.2006 by doelf & trebar
Zur HTML-Ansicht
Als letztes Mainboard sehen wir uns das Abit AB8 Pro an. Das AB8 Pro setzt auf Intels Bridgewater Chipsatz (P965), der bisher noch nicht vorgestellt wurde:
Zehn Serial-ATA 3 Gb/s Ports, Dual-Gigabit-LAN, Firewire, zehn USB 2.0-Anschlüsse und 7.1 Kanal High-Definition Audio machen dieses Mainboard recht attraktiv, die Lage des ATA133-Anschlusses oberhalb des erst 32-Bit PCI-Steckplatzes ist allerdings recht exotisch gewählt.
CeBIT 2006: Abit - 10/10
13.03.2006 by doelf & trebar
Zur HTML-Ansicht
Nun verabschieden wir uns von Abit, das Abit-Demosystem hatte sich sogar schon vor uns verabschiedet: