CeBIT 2006: Albatron - 1/8
14.03.2006 by doelf & trebar
Zur HTML-Ansicht
Unsere vierte Station ist der Stand von Albatron in Halle 23. Albatron ist ein Second Tier Mainboardhersteller, der zudem Grafikkarten, Flachbildschirme sowie Mini-PCs im Programm hat.
Im Sommer 2002 holte Au-Ja erstmals ein Albatron Mainboard, das P4845G Pro II, für einen Testbericht nach Deutschland. Im August wurde dann der erste deutschsprachige Test eines Albatron Mainboards auf Au-Ja veröffentlicht.
CeBIT 2006: Albatron - 2/8
14.03.2006 by doelf & trebar
Zur HTML-Ansicht
Seither arbeiten wir regelmäßig mit der Firma, die einen Albatros im Logo trägt, zusammen.
Schön, da fühlt man sich gleich zu Hause ;-)
Und nun zu ein paar wirklich spannenden Mainboards, welche uns Tomasz Swatowski von Albatron Technology präsentierte.
CeBIT 2006: Albatron - 3/8
14.03.2006 by doelf & trebar
Zur HTML-Ansicht
Das neue Flagschiff für Intel CPUs ist das PX975X. Albatron setzte schon immer auf eine hohe Bauteilqualität und wird sich auch in Zukunft auf hochwertige Modelle statt auf Billigware konzentrieren - Anschlußmöglichkeiten für zehn Serial-ATA 3 Gb/s und sechs P-ATA Geräte sprechen für sich:
Albatron führt eine Heatpipe vom Silicon Image RAID-Controller über die ICH7 Southbridge und die 975X Northbridge bis zum Backpanel. Rechts unten erblicken wir auf der Platine Erstaunliches:
Zwei Netzteilanschlüsse? Ja, die Stromversorgung des Mainboards kann optional durch zwei Netzteile gespeist werden, ein System, welches sich beim Ausfall eines Netzteiles redundant verhält und weiterarbeitet.
Zwischen den Grafikkarten-Slots gibt es eine weitere Besonderheit: Ein digitaler Taktgenerator von Timelab ermöglicht präzise Übertaktungen und Taktanpassungen im laufenden Betrieb.
CeBIT 2006: Albatron - 4/8
14.03.2006 by doelf & trebar
Zur HTML-Ansicht
Nicht minder spannend ist das KI51PV für AMDs Sockel 754. Das Mainboard im Mini-ITX Format - 17 x 17 cm - unterstützt Sempron und Turion Prozessoren inklusive aller Stromsparfunktionen:
Dank NVIDIAs GeForce 6150/MCP430 gibt es sowohl einen VGA- als auch einen DVI-Ausgang, vier Serial-ATA 3 Gb/s Ports, Dual-LAN (1x Gigabit, 1x 10/100 MBit) sowie einen 32-Bit PCI-Steckplatz für Erweiterungen.
CeBIT 2006: Albatron - 5/8
14.03.2006 by doelf & trebar
Zur HTML-Ansicht
Für AMDs kommenden Sockel AM2 zeigte Albatron das K8NF4X-AM2, welches einen nForce4X Chipsatz aus dem Hause NVIDIA verwendet. Die Mainboardhersteller müssen für die neuen CPUs also keineswegs auf neue Chipsätze umsteigen:
Auf dem Micro-ATX Mainboard KM51PV-AM2 verbaut Albatron NVIDIAs C51PV/MCP51 Chipsatzkombination und bietet einen GeForce 6150 Grafikkern mit VGA- und DVI-Ausgang. Northbridge und Southbridge werden passiv gekühlt und sind mit einer Heatpipe verbunden.
CeBIT 2006: Albatron - 6/8
14.03.2006 by doelf & trebar
Zur HTML-Ansicht
Das KM51PV-AM2 zeigt Albatron auch in Betrieb mit DDR2-667 Arbeitsspeicher von Kingston und einem AMD Athlon 64 X2 4800+ für den Sockel AM2:
CeBIT 2006: Albatron - 7/8
14.03.2006 by doelf & trebar
Zur HTML-Ansicht
Die neuen NVIDIA GPUs verbaut Albatron derzeit auf Karten im Referenzdesign:
Eigene Designs für die GeForce 7900 GT und 7600 GT sind derzeit in Vorbereitung.
CeBIT 2006: Albatron - 8/8
14.03.2006 by doelf & trebar
Zur HTML-Ansicht
Zum Abschluß werfen wir einen Blick auf Albatrons Nano-PC: Dieser Intel Viiv zertifizierte PC ist nur wenig größer als ein Mac Mini, bietet mit 8 Kanal Audio, Gigabit-LAN, VGA- und DVI-Ausgang sowie reichhaltigen Anschlüssen aber auch mehr Möglichkeiten: