Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Beim Vorbestellen sparen: Prime-Rabatt auf Videospiele


CeBIT 2008: Corsair

Autor: doelf - veröffentlicht am 08.03.2008
s.1/2
zurückback

Für die Anbieter von Arbeitsspeicher sind die Zeiten hart: Die Preise von DDR2-Modulen sind im Keller, DDR3 ist der Mehrheit der Verbraucher noch zu teuer und bei Flash-Speicher muss man mit niedrigen Preisen oder - wie bei der MLC-Architektur - mit schlechter Lieferbarkeit kämpfen. So bietet es sich an, Netzteile und Kühler ins Portfolio aufzunehmen, denn hier werden höhere Margen erzielt.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Hersteller: Corsair
Ort: Halle 21, Stand B40
Produkt: HX1000W
Status: Ab Ende März im Handel

Während die hauseigenen Wasserkühlungen jedes Jahr ein Stückchen weiter in den Hintergrund rücken, reicht Corsairs Netzteilpalette ab sofort von 450 bis 1000 Watt. Das aktuelle Spitzenmodell HX1000W liefert auf den +12 Volt Schienen bis zu 80 Ampere (kombiniert), jeder der beiden +12 Volt Spannungskreise kann mit bis zu 40 Ampere belastet werden.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Für eine besonders hohe Zuverlässigkeit setzt Corsair bei diesem Gerät auf Feststoffkondensatoren, welche bis 105°C spezifiziert sind. Aufgrund der gewaltigen Bautiefe von 200 mm wird dieses Netzteil allerdings nicht in allen Gehäusen Platz finden.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Corsair setzt auf ein modulares Kabelsystem und bietet sechs 8-Pin Anschlüsse für PCI-Express Grafikkarten. Damit ist 3-Wege-SLI möglich, wie Corsair auch anhand seiner Demosysteme zeigt. Der Wirkungsgrad des HX1000W liegt über 80 Prozent.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Im Boden des Gerätes findet sich ein Lüfter mit 140 mm Durchmesser. Bis zu einer Leistungsaufnahme von 500 Watt arbeitet der Lüfter mit lediglich 24 dB(A), bei Volllast kann der Geräuschpegel allerdings auf 44 dB(A) ansteigen.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
28.05.2023 05:58:39
by Jikji CMS 0.9.9e