Die Lüfter sind von den Mainboards verschwunden, dafür sind die Zahl der passiven Kühlkörper und auch deren Abmessungen gewachsen. Die meisten Hersteller verbinden die einzelnen Kühlprofile mit Heatpipes, so dass der CPU-Kühler zum zentralen Eckpfeiler der Mainboard-Kühlung wird.
Hersteller: ASUS
Ort: Halle 26, Stand D39
Produkt: M3N-HT Deluxe/Mempipe
ASUS kühlt auf seinem M3N-HT Deluxe/Mempipe nicht nur die North- und Southbridge des Chipsatzes sowie die Spannungswandler, sondern bindet auch die Speichermodule per Heatpipe an. Die Mempipe soll die Temperatur der Speicherchips um bis zu 10°C senken.
Hersteller: Biostar
Ort: Halle 21, Stand C39
Produkt: TPower N750
Bei Biostar hat man ein Konzept entwickelt, um die Grafikkarte in die Kühlung einzubinden. Dieses Demo-System auf Basis des Mainboards TPower N750 lief in einem Besprechungsraum:
Der Kühler soll als optionales Upgrade angeboten werden, eignet sich allerdings nur für Grafikkarten der unteren und mittleren Leistungsklasse. Der Lüfter kann bei entsprechnder Ausrichtung des CPU-Kühlers weggelassen werden.
Hersteller: DFI
Ort: Halle 21, Stand C11
Produkt: LanParty UT X48-T3R
Bei seinem LanParty UT X48-T3R setzt DFI auf eine Kühlung von ThermalRight. Diese bedeckt North- und Southbridge sowie die Spannungswandler.
Über Heatpipes fürt DFI die Abwärme aus dem Gehäuse und platziert hierzu weitere Kühlbleche hinter dem ATX-Anschlusspanel.