Meldungen über neue Downloads
Microsoft hat im September 59 Schwachstellen gestopft, darunter zwei 0-Day-Lücke
Microsoft hat am gestrigen September-Patchday 59 Sicherheitslücken in Windows, Office, dem Exchange Server, .NET (Core und Framework), dem 3D Builder und dem 3D Viewer, Visual Studio und Visual Studio Code, Azure (DevOps, HDInsights und Kubernetes Service), Dynamics und Dynamics Finance & Operations, dem Identity Linux Broker und dem Streaming-Dienst geschlossen. In zwei Fällen wurde eine Ausnutzung von Sicherheitslücken erkannt, es handelt sich somit um 0-Day-Lücken. Hinzu kommen sechs Flicken für Drittanbieter-Software, davon vier für Chromium (CVE-2023-4761, CVE-2023-4762, CVE-2023-4763 und CVE-2023-4764), dem Unterbau des Webbrowsers Edge, und je einer für den 3D Viewer von Autodesk (CVE-2022-41303) und Visual Studio Code von Electron (CVE-2023-39956).
[ mehr ]AVM: Sicherheits-Updates für FRITZ!Boxen, FRITZ!Repeater und FRITZ!Powerline
AVM hat in Form von FRITZ!OS 07.57 wichtige Sicherheits-Updates für seine aktuellen Router veröffentlicht. Auch für Router-Modelle, die das aktuelle FRITZ!OS 07.5x nicht mehr erhalten werden, gibt es Updates mit den Versionsnummern 07.31 und 07.30. Da AVM diese Versionsnummern zuvor schon für andere Modelle verwendet hatte, ist der Zusammenhang mit den Korrekturen von FRITZ!OS 07.57 nicht gleich ersichtlich. Dies gilt umso mehr für FRITZ!OS 07.17, 07.14, 07.03, 06.89, 06.88, 06.56, 06.36, 06.35 und 06.34, welche richtig alte Router-Modelle absichern. UPDATE #1: Aktualisierung für FRITZ!Box 7412 verfügbar. UPDATE #2: Aktualisierung für FRITZ!Box 6430 Cable verfügbar. UPDATE #3: Berichte und Vermutungen rund um die Sicherheitslücke. UPDATE #4: Aktualisierung für FRITZ!Box 7360 v2 verfügbar. UPDATE #5: Aktualisierungen für die FRITZ!Boxen 7582, 7581 und 7520 B verfügbar. UPDATE #6: BSI-Eintrag hinzugefügt. UPDATE #7: Aktualisierung für FRITZ!Box 6850 LTE verfügbar. UPDATE #8: Aktualisierungen für FRITZ!Box 6850 5G und 6820 LTE (v3) verfügbar. UPDATE #9: Aktualisierungen für die FRITZ!Boxen 7369, 7360 v1, 7360 SL, 7312, 7272, 6842 LTE, 6840 LTE, 6820 LTE (v2), 6820 LTE (v1), 6810 LTE, 4020 und 3272 verfügbar. UPDATE #10: Aktualisierungen für die FRITZ!Repeater 3000, 1750E und 1200 verfügbar. UPDATE #11: FRITZ!OS 07.58 für die FRITZ!Box 5530 Fiber verfügbar. UPDATE #12: FRITZ!OS 07.58 für die FRITZ!Box 5590 Fiber verfügbar, Aktualisierungen für die FRITZ!Repeater 1160, 600 v2 und 600. UPDATE #13: Aktualisierungen für FRITZ!Powerline 1260E, 1260, 1240E, 546 und 540E verfügbar. UPDATE #14: Aktualisierungen für die FRITZ!Repeater 2400, 450E und 310 verfügbar. UPDATE #15: Aktualisierung für den FRITZ!Repeater 300E verfügbar. UPDATE #16: Aktualisierungen für die FRITZ!Repeater 6000, 3000 AX und 1200 AX sowie FRITZ!Powerline 1240AX verfügbar. UPDATE #17: Aktualisierung für FRITZ!Powerline 1000E v2 verfügbar. UPDATE #18: Aktualisierung für den FRITZ!WLAN Repeater DVB-C verfügbar. UPDATE #19: Aktualisierung für das FRITZ!Smart Gateway verfügbar.
[ mehr ]werbung: Aktuelle Angebote & Aktionen von Amazon
- T-Shirt: Keine Zeit der Garten ruft
- AVMs güstiger DSL-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 7530 AX (Modell für Deutschland)
- AVMs Kabel-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 6690 Cable (Modell für Deutschland)
Kritische 0-Day-Lücke in Chrome für Desktops
Die Nutzer des Webbrowsers Chrome sollten die Update-Suche anstoßen, denn Google hat eine kritische Sicherheitslücke (CVE-2023-4863) geschlossen. Der überlaufende Stapelpuffer kann durch manipulierte Bilder im WebP-Format angesteuert werden und wird laut Google bereits angegriffen. Üblicherweise werden solche Fehler von Angreifern missbraucht, um Schad-Code auszuführen.
[ mehr ]AVM: Wichtige Sicherheits-Updates für alle FRITZ!Boxen und erste FRITZ!Repeater
Wichtiger Hinweis - Eine neuere Version dieser Meldung ist verfügbar:
AVM: Sicherheits-Updates für FRITZ!Boxen, FRITZ!Repeater und FRITZ!Powerline
13 hochgefährliche Sicherheitslücken in 19 Routern von TP-Link
Aus Japan erreichen uns Warnungen vor 13 hochgradig gefährlichen Sicherheitslücken in 19 Routern des chinesischen Herstellers TP-Link. Mit CVSS-v3-Wertungen zwischen 8,0 und 8,8 sind diese Schwachstellen ernst zu nehmen, doch TP-Links Produktpolitik macht es den Kunden nicht gerade leicht. Zum einen gibt es von jedem Modell unterschiedliche Hardware-Revisionen, deren Support-Zeitraum oft sehr kurz zu sein scheint, zum anderen unterscheidet TP-Link seine Modelle und Untermodelle auch regional, weshalb Firmware-Updates für japanische Router nicht zwingend für europäische Modelle bereitgestellt werden.
[ mehr ]3 kritische und 5 hochgefährliche Sicherheitslücken in Routern von ASUS
Drei Router des taiwanischen Herstellers ASUS weisen kritische Sicherheitslücken auf, welche eine Übernahme der Router aus der Ferne ermöglichen. Betroffen sind die Modelle ASUS RT-AX55, RT-AX56U V2 und RT-AC86U. Im ASUS RT-AC86U stecken zudem fünf hochgefährliche Schwachstellen, mit deren Hilfe man dem Router eigenen Code unterschieben kann. Frische Firmware-Updates, welche alle acht Lücken schließen, sind bereits verfügbar.
[ mehr ]AVM: Wichtige Sicherheits-Updates für aktuelle, ältere und ganz alte FRITZ!Boxen
Wichtiger Hinweis - Eine neuere Version dieser Meldung ist verfügbar:
AVM: Sicherheits-Updates für FRITZ!Boxen, FRITZ!Repeater und FRITZ!Powerline
UNSUPPORTED_PROCESSOR: Windows 11 mit KB5029351 startet nicht auf MSI Mainboards
Ein blauer Bildschirm mit der Fehlermeldung UNSUPPORTED_PROCESSOR
verhindert der Start von Windows 11 22H2 auf einigen Systemen, in denen eine Hauptplatine des Herstellers MSI steckt. Der Fehler tritt nur auf, wenn man das nicht-sicherheitsrelevante Update KB5029351 eingespielt hat. Mit der Vorschauversion (Release Preview) dieses Updates erhielt Windows 11 22H2 die Build-Nummer 22621.2213. Seit dem 22. August 2023 gibt es das Update in überarbeiteter Version als optionale Aktualisierung im Windows Update. Wird letzteres installiert, steigt die Build-Nummer auf 22621.2215.
AVM: Stabiles FRITZ!OS 07.56 für die FRITZ!Box 6890 LTE verfügbar
Nach den FRITZ!Boxen 7590 AX, 7590, 7583 VDSL, 7583, 7530 AX, 7530, 7520, 7510, 7490, 6850 5G, 6850 LTE, 6820 LTE (v2), 6820 LTE (v3), 6690 Cable, 6660 Cable, 6591 Cable, 6590 Cable, 6490 Cable, 5590 Fiber, 5530 Fiber, 4060 und 4040 sowie den FRITZ!Repeatern 6000, 3000, 3000 AX, 2400, 1200, 1200 AX und 600 hat heute auch die FRITZ!Box 6890 LTE das Update auf das stabile FRITZ!OS 07.56 erhalten. Die Auslieferung der Version 07.56 ist damit abgeschlossen und das Laborprogramm vorerst geschlossen.
[ mehr ]AVM: Stabiles FRITZ!OS 07.56 für fünf weitere FRITZ!Boxen verfügbar
Nach den FRITZ!Boxen 7590 AX, 7590, 7583 VDSL, 7583, 7530 AX, 7530, 7520, 7490, 6690 Cable, 6660 Cable, 6591 Cable, 6590 Cable, 6490 Cable, 5590 Fiber, 5530 Fiber, 4060 und 4040 sowie den FRITZ!Repeatern 6000, 3000, 3000 AX, 2400, 1200 und 1200 AX haben nun auch die FRITZ!Box 7510 sowie die Mobilfunk-Router FRITZ!Box 6850 5G, 6850 LTE, 6820 LTE (v2) und 6820 LTE (v3) das Update auf das stabile FRITZ!OS 07.56 erhalten. Damit wartet nur noch die FRITZ!Box 6890 LTE auf die Freigabe der neuen Firmware.
[ mehr ]AVM: Stabiles FRITZ!OS 07.56 für die zehn Jahre alte FRITZ!Box 7490
Nach den FRITZ!Boxen 7590 AX, 7590, 7583 VDSL, 7583, 7530 AX, 7530, 7520, 6690 Cable, 6660 Cable, 6591 Cable, 6590 Cable, 6490 Cable, 5590 Fiber, 5530 Fiber, 4060 und 4040 sowie den FRITZ!Repeatern 6000, 3000, 3000 AX, 2400, 1200 und 1200 AX hat nun auch die FRITZ!Box 7490 das Update auf das stabile FRITZ!OS 07.56 erhalten. Die Wartezeit war bei der FRITZ!Box 7490 recht lang, da AVM die Version 07.50 dort übersprungen hatte. Allerdings ist die Markteinführung der FRITZ!Box 7490 auch schon mehr als zehn Jahre her. Insofern ist es erstaunlich, dass der Oldtimer überhaupt eine neues Funktions-Update erhalten hat.
[ mehr ]AVM: Stabiles FRITZ!OS 07.56 für vier weitere Router
Nach den FRITZ!Boxen 7590 AX, 7590, 7583 VDSL, 7583, 7530 AX, 7530, 7520, 6690 Cable, 6660 Cable, 6591 Cable, 5590 Fiber und 5530 Fiber sowie den FRITZ!Repeatern 6000, 3000, 3000 AX, 2400, 1200 und 1200 AX haben nun auch die FRITZ!Boxen 6590 Cable, 6490 Cable, 4060 und 4040 das Update auf das stabile FRITZ!OS 07.56 erhalten. Damit stehen nur noch die LTE-Router von AVM sowie die FRITZ!Boxen 7510 und 7490 auf der Warteliste. Der Funktionsumfang von FRITZ!OS 07.56 entspricht dem der Version 07.55, doch es gilt zusätzliche Korrekturen.
[ mehr ]Microsoft hat im Juli 130 Schwachstellen gestopft, darunter fünf 0-Day-Lücken
Microsoft hat am Juli-Patchday 130 Sicherheitslücken in Windows, Office, .NET, Visual Studio und Visual Studio Code, ASP.NET, Azure Active Directory, Dynamics, den hauseigenen Media-Wiki-Erweiterungen, den Power Apps, dem Druckertreiber, der Grafikkomponente, Mono Authenticode, Paint 3D, der Rolle DNS-Server
und Service Fabric geschlossen. Hinzu kommen eine Sicherheitsempfehlung zur böswilligen Nutzung signierter Treiber und ein Leitfaden zur Behebung der Umgehung von Sicherheitsfunktionen in den EFI-Modulen von Trend Micro. In fünf Fällen wurde eine Ausnutzung von Sicherheitslücken erkannt, es handelt sich somit um 0-Day-Lücken.
AVM: Stabiles FRITZ!OS 07.56 für drei weitere Router und sechs Repeater
Nach den FRITZ!Boxen 7590 AX, 7590, 7530, 7520, 6690 Cable, 6660 Cable und 6591 Cable haben in den vergangenen Tagen auch die FRITZ!Boxen 7583 VDSL, 7583 und 7530 AX sowie die FRITZ!Repeater 6000, 3000, 3000 AX, 2400, 1200 und 1200 AX das Update auf das stabile FRITZ!OS 07.56 erhalten. Der Funktionsumfang entspricht dem der Version 07.55, doch es gilt zusätzliche Korrekturen. Die drei AX-Geräte hatten besonders lange auf die neue Version warten müssen, da AVM bei diesen die Version 07.50 übersprungen hatte.
[ mehr ]AVM: Stabiles FRITZ!OS 07.56 jetzt auch für die FRITZ!Box 7520
Nach den FRITZ!Boxen 7590 AX, 7590, 7530, 6690 Cable, 6660 Cable und 6591 Cable hat nun auch die FRITZ!Box 7520 das Update auf das stabile FRITZ!OS 07.56 erhalten. Der Funktionsumfang entspricht dem der Version 07.55, doch es gilt zusätzliche Korrekturen. Vorabversionen unter der Kennung 07.51 Labor sind für vierzehn weitere Router und sechs FRITZ-Repeater (seit zwei Tagen auch wieder für die FRITZ!Repeater 3000, 2400 und 1200) erhältlich.
[ mehr ]Au-Ja! - Online-Textspur-Assistent für Audacity v1.0.16
Mit der Version 1.0.16 unseres Au-Ja! - Online-Textspur-Assistenten für Audacity wurde die Kompatibilität weiter verbessert. Jetzt können noch mehr veraltete Discogs-Einträge für Schallplatten, Audiokassetten und CDs ausgewertet werden - selbst wenn den einzelnen Tracks keine Nummern zugewiesen wurden.
[ mehr ]Microsoft hat 78 Schwachstellen gestopft
Microsoft hat am Juni-Patchday 73 Sicherheitslücken in Windows, Office, Edge (Chromium-basiert), Druckertreiber, Dynamics, Exchange Server, den Power Apps, .NET (Core, Framework) und Visual Studio (Code), ASP .NET, Azure DevOps, dem NuGet-Client, dem Remotedesktopclient, den Rollen für DNS-Server, SysInternals und dem WDAC OLE DB-Anbieter für SQL geschlossen. Dazu kommen 14 Flicken für Edge (Chromium-basiert), die streng genommen in Chromium stecken. Einer dieser Fehler, eine Typenverwirrung in der JavaScript-Engine V8, wurde bereits im Vorfeld angegriffen. Acht weitere Fehler betreffen Visual Studio, sie befinden sich in Komponenten von AutoDesk, MinGit sowie Git. Insgesamt geht es somit um 95 Korrekturen, von denen Microsoft einige schon im Vorfeld des Patch-Days verteilt hatte.
[ mehr ]Au-Ja! - Online-Textspur-Assistent für Audacity v1.0.15
Vor einiger Zeit wurde uns der Discogs-Eintrag für Madder Lake: Butterfly Farm
als inkompatibel gemeldet. Statt die Schnittmarken für diese Langspielplatte zu generieren, blieb die Ausgabe des Au-Ja! - Online-Textspur-Assistenten für Audacity leer und das hatte gleich mehrere Gründe, denn bei der Abfrage wird weder das aktuelle Datenformat übermittelt, noch sind den einzelnen Tracks Nummern zugewiesen.
Firefox 114.0.1 behebt Startabsturz
Vor genau einer Woche hatte Mozilla den Firefox 114.0 und die ESR-Version 102.12.0 mit Langzeitunterstützung freigegeben. Beim Firefox 114.0 hatte sich leider ein Fehler eingeschlichen, der den Browser unter bestimmten Umständen gleich beim Start abstürzen ließ. Diese Fehler wurde am Freitag mit der Veröffentlichung des Firefox 114.0.1 behoben. Die ESR-Version 102.12.0 war nicht betroffen.
[ mehr ]AVM: Stabiles FRITZ!OS 07.56 für die Kabel-FRITZ!Boxen 6690, 6660 und 6591
Nachdem das finale FRITZ!OS 07.56 seine Premiere ganz ohne Ankündigung seitens AVM am 6. Juni auf den FRITZ!Boxen 7590 und 7530 gefeiert hatte, folgte vergangenen Donnerstag die FRITZ!Box 7590 AX. Zum Wochenauftakt haben heute Nachmittag auch die drei Kabel-Router FRITZ!Box 6690 Cable, 6660 Cable und 6591 Cable die stabile Version 07.56 erhalten. Die Neuerungen entsprechen denen der Version 07.55, doch nun wird der Punkt Einstellungen auf eine neue FRITZ!Box übertragen
unter den Assistenten auch wirklich angezeigt. Für sechzehn weitere Router und drei FRITZ-Repeater sind Vorabversionen unter der Kennung 07.51 Labor erhältlich.
AVM: Stabiles FRITZ!OS 07.56 für FRITZ!Box 7590 AX verfügbar
Nachdem das finale FRITZ!OS 07.55 seine Premiere Ende Mai auf den FRITZ!Boxen 7590 und 7530 gefeiert hatte, gibt es nun ein stabiles Update für die FRITZ!Box 7590 AX. Dieses trägt zwar die Versionsnummer 07.56, doch die Neuerungen entsprechen denen der Version 07.55. Für neunzehn weitere Router und drei FRITZ-Repeater sind Vorabversionen unter der Kennung 07.51 Labor erhältlich. Während die FRITZ!Boxen 7590 AX, 7590, 7583 VDSL, 7583, 7530, 7520, 7510, 6690 Cable, 6660 Cable, 6591 Cable, 5590 Fiber und 5530 Fiber sowie die FRITZ!Repeater 3000, 2400 und 1200 im Laufe der vergangenen Monate die stabile Version 07.50 bekommen hatten, warten die FRITZ!Boxen 7530 AX, 7490, 6590 Cable, 6490 Cable, 4060 und 4040, sämtliche Mobilfunk-Router von AVM sowie die FRITZ!Repeater 6000, 3000 AX und 1200 AX weiterhin auf ein stabiles Update.
[ mehr ]AVM: Stabiles FRITZ!OS 07.55 für FRITZ!Box 7590 und 7530 verfügbar
Das finale FRITZ!OS 07.55 feierte vor einer Stunde seine Premiere auf den FRITZ!Boxen 7590 und 7530. Für zwanzig weitere Router und drei FRITZ-Repeater sind Vorabversionen unter der Kennung 07.51 Labor erhältlich. Während die FRITZ!Boxen 7590 AX, 7590, 7583 VDSL, 7583, 7530, 7520, 7510, 6690 Cable, 6660 Cable, 6591 Cable, 5590 Fiber und 5530 Fiber sowie die FRITZ!Repeater 3000, 2400 und 1200 im Laufe der vergangenen Monate die stabile Version 07.50 bekommen hatten, warten die FRITZ!Boxen 7530 AX, 7490, 6590 Cable, 6490 Cable, 4060 und 4040, sämtliche Mobilfunk-Router von AVM sowie die FRITZ!Repeater 6000, 3000 AX und 1200 AX weiterhin auf ein stabiles Update.
[ mehr ]AVM: Frische Labor-Versionen von FRITZ!OS 07.51 für Repeater und Router
Das finale FRITZ!OS 07.50 ist inzwischen für die FRITZ!Boxen 7590 AX, 7590, 7583 VDSL, 7583, 7530, 7520, 7510, 6690 Cable, 6660 Cable, 6591 Cable, 5590 Fiber und 5530 Fiber sowie für die FRITZ!Repeater 3000, 2400 und 1200 erhältlich. Zuletzt war der Glasfaser-Router FRITZ!Box 5590 Fiber am 19. April 2023 hinzugekommen. Die Labor-Version FRITZ!OS 07.51 wurde im Laufe der vergangenen Woche für acht Router und drei Repeater aktualisiert. Auch die beiden Glasfaser-Router FRITZ!Box 5590 Fiber und 5530 Fiber befinden sich wieder im Beta-Testfeld.
[ mehr ]Firefox 113.0 und ESR 102.11.0 verfügbar
Am Dienstag wurden der Firefox 113.0 und die ESR-Version 102.11.0 mit Langzeitunterstützung freigegeben. Während die Version 113.0 auch neue Funktionen bringt, konzentriert sich der Firefox ESR 102.11.0 auf die Korrektur sicherheitsrelevanter Fehler. Und davon gab es wieder so einige!
[ mehr ]Microsoft hat 38 (bzw. 40) Schwachstellen, darunter zwei 0-Day-Lücken, gestopft
Microsoft hat am gestrigen Mai-Patchday 38 Sicherheitslücken in Windows, Office, der Graphics-Komponente, dem Bluetooth-Treiber, SysInternals, Teams und Visual Studio Code geschlossen. Zwei weitere Flicken, die den Webbrowser Edge (Chromium-basiert) betreffen, hatte Microsoft bereits am 5. Mai 2023 veröffentlicht. Sechs Schwachstellen wurden als kritisch eingestuft, von 33 geht eine hohe Gefahr aus und eine ist von mittlerer Schwere. Bei den beiden hochgefährlichen Fehlern CVE-2023-29336 und CVE-2023-24932 handelt es sich um 0-Day-Lücken, die bereits im Vorfeld ausgenutzt wurden.
[ mehr ]AVM: Der aktuelle Stand von FRITZ!OS 07.50 und 07.51 Labor
Das finale FRITZ!OS 07.50 ist inzwischen für die FRITZ!Boxen 7590 AX, 7590, 7583 VDSL, 7583, 7530, 7520, 7510, 6690 Cable, 6660 Cable, 6591 Cable, 5590 Fiber und 5530 Fiber sowie für die FRITZ!Repeater 3000, 2400 und 1200 erhältlich. Zuletzt war am 19. April 2023 der Glasfaser-Router FRITZ!Box 5590 Fiber hinzugekommen. Doch auch in den letzten Tagen hatte sich einiges getan, immerhin sind seit Anfang Mai neue Beta-Versionen (Labor) für 16 Router erschienen.
[ mehr ]Audacity 3.3.0 bringt etliche Verbesserungen
Die kostenlose und quelloffene Audiobearbeitung Audacity liegt in der nagelneuen Version 3.3.0 zum Download bereit. Dieses Update bringt Echtzeitfähigkeit für weitere Effekte, neue Einheiten für die Maßleisten und ein Redesign des unteren Werkzeugdocks. Das Kopieren von Clip-Passagen wurde überarbeitet und der übermäßige Einsatz von Dithering reduziert. Zudem wurde ein Absturz behoben. Audacity 3.3.0 gibt es für Windows, macOS und Linux.
[ mehr ]AVM: Finales FRITZ!OS 7.50 für FRITZ!Box 5590 Fiber und neue Betas für Repeater
Das finale FRITZ!OS 07.50 ist inzwischen für die FRITZ!Boxen 7590 AX, 7590, 7583 VDSL, 7583, 7530, 7520, 7510, 6690 Cable, 6660 Cable, 6591 Cable, 5590 Fiber und 5530 Fiber sowie für die FRITZ!Repeater 3000, 2400 und 1200 erhältlich. Erst heute ist der Glasfaser-Router FRITZ!Box 5590 Fiber hinzugekommen. Darüber hinaus gibt es seit Ende letzter Woche frische Beta-Versionen für die FRITZ!Repeater 6000, 3000 AX und 1200 AX.
[ mehr ]Firefox 112.0.1 behebt Cookie-Problem
Mit dem Firefox 112.0.1 behebt Mozilla ein Cookie-Problem, dass sich mit dem Update auf die Version 112 eingeschlichen hatte. Die Daten, mit denen die Cookies den Zeitraum ihrer Gültigkeit definieren, erschienen dem Firefox nach dem Update in der fernen Zukunft zu liegen, weshalb die Cookies fälschlicherweise verworfen werden. Die Version 102.0.1 beseitigt diesen Fehler.
[ mehr ]TP-Link behebt steinalte Sicherheitslücke im Router Archer MR500
Der Netzwerkspezialist TP-Link warnt vor einer steinalten Sicherheitslücke in der WLAN-Verschlüsselung seines WiFi-LTE-Routers Archer MR500. Wie der Hersteller berichtet, wurde der Fehler im Rahmen eines Tests der Stiftung Warentest entdeckt und basiert auf mangelhaften Zufallszahlen bei Verwendung des Wireless Protected Setup
(WPS). Eine korrigierte Firmware ist bereits verfügbar.