Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Perfekt vernetzt: Mesh mit Wi-Fi 6 (WLAN AX) von Fritz


Leistungsvergleich aktueller Grafikkarten

Autor: doelf - veröffentlicht am 15.03.2010
s.13/13
weiternext

Stromverbrauch: 2D
Mehr 3D-Leistung bedeutet leider zumeist auch einen höheren Stromverbrauch. Wir haben alle Grafikkarten im Leerlauf sowie mit maximaler 3D-Last getestet. Hier zunächst der Stromverbrauch während der Anzeige des Windows-Desktops:

Stromverbrauch System 2D in Watt, geringere Werte sind besser
MSI GeForce GT220
1GB DDR2; 135/135 MHz
120.0
MSI GeForce GT240
1GB DDR3; 135/135 MHz
122.8
ECS GeForce GT240
512MB GDDR5; 135/135 MHz
123.0
ATi Radeon HD 5570
1GB DDR3; 157/300 MHz
128.3
ATi Radeon HD 5670
512MB GDDR5; 157/300 MHz
130.0
MSI HD 5770
1024 MByte; 157/300 MHz
136.4
AMD Radeon HD 4770
512 MByte; 250/800 MHz
151.2
Gigabyte GTX275
896 MByte; 300/100 MHz
157.4
MSI Radeon HD 4890
1024 MByte; 240/975 MHz
189.9
Powercolor HD 4870
512 MByte; 500/950 MHz
193.8
MSI Radeon HD 4870 X2
2048 MByte; 507/500 MHz
202.3

Im Leerlauf sind die Modelle von NVIDIA besonders sparsam. Unsere ATi Radeon HD 4890 von MSI und die ATi Radeon HD 4870 von Powercolor nutzen leider nicht alle von AMD vorgesehenen Möglichkeiten und senken die anliegende Spannung im lastfreien Betrieb nicht ab. Zudem setzt Powercolor auf eine Wandlereinheit, welche keine optimalen Verbrauchswerte erzielt.

Für den Lasttest der Baureihe ATi Radeon HD 4xxx verwenden wir den Catalyst 9.4 in Verbindung mit Furmark 1.6.5 (etqw.exe, 1280 x 1024 Bildpunkte, Vollbild, keine Kantenglättung), da AMD diese Belastung mit neueren Treibern abfängt und die maximale Leistungsaufnahme verhindert. Bei allen übrigen Karten wurde Furmark mit den auch für die Benchmarks genutzten Treibern vermessen.

Stromverbrauch System 3D in Watt, geringere Werte sind besser
MSI GeForce GT220
1GB DDR2; 625/405 MHz
166.7
ATi Radeon HD 5570
1GB DDR3; 650/900 MHz
176.7
MSI GeForce GT240
1GB DDR3; 550/790 MHz
180.2
ATi Radeon HD 5670
512MB GDDR5; 775/1000 MHz
195.8
ECS GeForce GT240
512MB GDDR5; 550/850 MHz
202.4
AMD Radeon HD 4770
512 MByte; 750/800 MHz
222.3
MSI HD 5770
1024 MByte; 850/1200 MHz
252.8
Powercolor HD 4870
512 MByte; 780/950 MHz
332.3
Gigabyte GTX275
896 MByte; 660/1200 MHz
376.7
MSI Radeon HD 4890
1024 MByte; 880/975 MHz
377.7
MSI Radeon HD 4870 X2
2048 MByte; 780/900 MHz
540.8

Unter Last sehen wir Vorteile für die AMD-basierenden Grafikkarten: Hier gibt es mehr 3D-Leistung trotz eines geringeren Stromverbrauchs. Dual-GPU-Modelle wie unsere ATi Radeon HD 4870 X2 verbrauchen ähnlich viel Strom wie eine zweite Grafikkarte. Wer sich für eine solche Grafiklösung entscheidet, benötigt ein leistungsstarkes Netzteil. Für die übrigen Grafikkarten reicht hingegen ein Markennetzteil mit 500 bis 600 Watt Leistung dicke aus.

Schlusswort
Soweit unser Leistungsvergleich. Wir werden in Kürze weitere Grafikkarten testen und diese der Übersicht hinzufügen. Weiterführende Messungen sowie Angaben zur Lautstärke der Grafikkarten finden sich in den jeweiligen Einzeltests:

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
27.03.2023 18:18:22
by Jikji CMS 0.9.9e