Asus A7A266 Setup Guide v1.40, 2/3
24.12.2001 by doelf
Nach dem Einbau des Mainboards:
Sollten wir uns zuerst einmal um das BIOS kümmern, bevor wir Windows starten. Da das Asus A7A266 seine Resourcen sehr gut verwalten kann, sollte man es unter Windows 98, ME und 2000 die Resourcen auch automatisch verwalten lassen. Wenn die Gerätetreiber mitspielen, sollte auch ACPI kein Problem darstellen - wir haben alle Tests unter Windows 2000 mit ACPI gemacht und sind auf keine Probleme gestossen. Vielmehr zeigte sich bei unserem Leser Holger, daß gerade das Abschalten des ACPI-Modus zu Problemen führen kann. Hier muß Asus noch etwas am BIOS feilen.
INT-A | INT-B | INT-C | INT-D | INT-E | INT-F | |
PCI 1 | X | - | - | - | - | - |
PCI 2 | - | X | - | - | - | - |
PCI 3 | - | - | X | - | - | - |
PCI 4 | - | - | - | X | - | - |
PCI 5 | - | - | - | - | - | X |
AGP Pro | X | X | - | - | - | - |
OnBoard Audio | - | - | - | - | - | X |
OnBoard USB | - | - | - | - | X | - |
Das Betriebsystem startet
... und sollte - wenn möglich - frisch installiert sein. Da ein neues Mainboard und ein neuer Chipsatz eine große Veränderung für das System sind, ist eine Neuinstallation des Betriebssystemes immer wünschenswert. In vielen Fällen wird Windows aber auch starten, ohne neu installiert worden zu sein.
Weiter: 3. Tweaking & Overclocking