Troubleshooting-Guide V1.02: Asrock 939Dual-SATA2 Rev. 1.04 - 2/9
14.02.2006 by doelf; UPDATE: 22.02.2006
Der komplette Artikel als Druckversion
Testsetup
Die mit fetter Schrift hervorgehobenen Komponenten wurden für die Benchmarks verwendet:
Das Mainboard
Das Asrock 939Dual-SATA2 Rev. 1.04 blieb in den letzten 5 Monaten unverändert, die Platine trägt weiterhin die Revisionsnummer 1.04 und Layout sowie Bauteile entsprechen denen unseres ersten Testmusters. Veränderungen gibt es allerdings beim BIOS. Seit September sind vier neue Versionen erschienen, welche vor allem neue Prozessoren einpflegen:
Cool'n'Quiet
Bei Cool'n'Quiet hat sich leider nichts geändert. Das Mainboard taktet die CPU zwar anstandslos auf 1000 MHz herunter, die anliegende Spannung wird aber lediglich auf 1,30 bis 1,32 Volt gesenkt. Es gibt zwar inoffizielle BIOS-Versionen, welche die Spannung auch weiter absenken, doch wir vermuten, daß Asrock mit diesem Vorgehen ein Problem mit der Stromversorgung des Mainboards umgehen will, die auf zu starke Spannungswechsel möglicherweise empfindlich reagiert.
USB-Probleme
Einige Leser sowie HardTecs4U hatten Probleme mit USB-Geräten. Der Anschluß von USB-Datenträgern sorgte ab und zu für plötzliche Reboots. Dieses Problem versuchten wir mit einem USB 1.1 Stick (Z-Cyber Proton), einem USB 1.1 mp3-Player (Z-Cyber Boom’N), einer USB 1.1 Digitalkamera (Casio QV-3000EX/lr), einer USB 2.0 2,5-Zoll Festplatte (Advance iFire2) sowie einer USB 2.0 1,0-Zoll Festplatte (takeMS MEM-HDD Box 8 Gigabyte) nachzustellen, ohne Erfolg. Wir konnten keinerlei Probleme mit den vier USB 2.0 Anschlüssen im Backpanel feststellen und setzten zudem im Test eine USB-Mouse von Logitech ein.
Probleme bei der Installation auf SATA-Festplatten
Wenn wir das BIOS 1.60 aufspielten und anschließend ein CLEAR-CMOS ausführten, so stellte das BIOS die SATA-Ports der ULi M1567 Southbridge auf "RAID". Versuchten wir nun auf unserer Maxtor MaxLine III 250 GByte SATA Windows zu installieren, blieb Windows XP Professional SP2 bei der Hardwareerkennung hängen. Stellten wir im BIOS den Betriebsmodus des SATA-Controllers auf "NON-RAID", so funktionierte die Installation problemlos.
HyperTransport zu langsam
Per Default stellt das Mainboard eine HyperTransport-Taktung von 800 MHz ein. Allerdings beherrschen Sockel 939 CPUs diese Anbindung auch mit einem Takt von 1000 MHz. Wie beim falsch erkannten Speichertakt bei Verwendung von DDR400-Speicher bremst Asrock auch hier das System per Default etwas aus. Dies erklärt unter Umständen aber auch die ordentlichen Übertaktungsresultate, da eine Herabsetzung des HyperTransport-Taktes zumeist auch höhere Taktraten für Speicher und CPU ermöglicht. Der Chipsatz ist via HyperTransport an die CPU angebunden, auch North- und Southbridge koppelt ULi via HyperTransport aneinander.
Weiter: 3. 3D-Leistung: AGP vs PCIe
1. Einleitung
2. Setup, Layout, Cool'n'Quiet, SATA und HyperTransport
3. 3D-Leistung: AGP vs PCIe
4. Speicher-Test: Athlon 64 3500+ Winchester, Double Sided DDR400 und 1T Command Rate
5. Speicher-Test: Athlon 64 3500+ Winchester, Double Sided DDR400 und 2T Command Rate
6. Speicher-Test: Athlon 64 3500+ Winchester, Single Sided DDR400 und 1T/2T Command Rate
7. Speicher-Test: Athlon 64 3500+ Winchester, Double Sided DDR400, 1T Command Rate, kein Bank Interleave
8. Speicher-Test: Athlon 64 X2 3800+ Manchester, Single/Double Sided DDR400
9. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...