Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs Kabel-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 6690 Cable (Modell für Deutschland)


Troubleshooting-Guide V1.02: Asrock 939Dual-SATA2 Rev. 1.04 - 4/9
14.02.2006 by doelf; UPDATE: 22.02.2006
Der komplette Artikel als Druckversion

Speicher-Test: Athlon 64 3500+ Winchester, Double Sided DDR400 und 1T Command Rate
So, nun geht es ans Eingemachte: Es soll massive Probleme mit der 1T Command Rate geben, sporadische Reboots sowie Bluescreens. Als wir dies hörten, war die Verwunderung groß: Das wollte so gar nicht zu dem Mainboard passen, welches wir im September getestet hatten. Wir bestückten unser neues Testboard mit zwei Double Sided DDR400 Riegeln von TakeMS und flashten das BIOS 1.60. Dann betrachteten wir, welche Taktrate und Command Rate das Mainboard für diese Konfiguration ausgeählt hat:

  • 2x Double Sided TakeMS CL3: DDR333 2T - falsch, DDR400 1T wäre richtig

Wie gehabt geht Asrock auf Kosten der Performance sehr, sehr konservativ vor. Laut Memtest86+ erreicht das Mainboard mit DDR333 2T einen Speicherdurchsatz von 1718 MByte/s, mit DDR400 2T wären es hingegen 2046 MByte/s und mit DDR400 1T sogar 2204 MByte/s. Wer diese Leistung nicht wegwerfen will, muß im BIOS selbst Hand anlegen und dort DDR400 sowie die 1T Command Rate aktivieren. Doch hier soll es Nebenwirkungen geben. Wir starteten unseren Stresstest (Prime95 sowie 3DMark2001SE in der Dauerschleife) und ließen das Mainboard je Konfiguration 24 Stunden mit DDR400 und 1T Command Rate laufen:

  • 2x TakeMS DDR400 512 MB Double Sided CL3, 1T: stabil (BIOS 1.60)
  • 2x Corsair DDR500@400 512 MB Double Sided, 1T: stabil (BIOS 1.60)

Alles stabil. Zeit, um mit HardTecs4U Rücksprache zu halten. Auch dort konnte man das Asrock 939Dual-SATA2 unter Windows stundenlangen Stresstests unterziehen, ohne daß es zu Problemen gekommen wäre. Wurde allerdings Memtest86+ gestartet, sah es nach 15 bis 25 Minuten sehr finster aus.

Auch dieses Szenario stellten wir nach, zunächst mit TakeMS Speicher, danach mit Modulen von Corsair:

  • 2x TakeMS DDR400 512 MB Double Sided CL3, 1T: Fehler (BIOS 1.60)
  • 2x Corsair DDR500@400 512 MB Double Sided, 1T: Fehler (BIOS 1.60)


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Nach 15 bis 25 Minuten war der Bildschirm voller Fehlermeldungen, die immer nach dem Wechsel in den Testabschnitt #8 ("Modulo 20, ones and zeroes") auftraten. Hier die Beschreibung dieses Tests:

"Using the Modulo-X algorithm should uncover errors that are not detected by moving inversions due to cache and buffering interference with the the algorithm. As with test one only ones and zeros are used for data patterns."

Es handelt sich also um eine Speicheroperation, welche den Cache bewußt umgeht, also einen direkten Zugriff der CPU über den Speichercontroller auf den Arbeitsspeicher. Im Normalfall befinden sich die Daten, welche die CPU benötigt, bereits im Cache.

Wir versuchten daraufhin herauszufinden, ob das Mainboard bzw. der Chipsatz lediglich mit Memtest86+ nicht zurechtkommt oder vielleicht auch andere Instabilitäten auftreten. Nach etlichen Cut&Paste-Versuchen mit Paint, welche bei manchen Benutzern regelmäßig zu Problemen führen sollen, konnten wir dem System nur Stabilität bescheinigen. Wir starteten SiSioft Sandra 2005.SR1, um den Speicherdurchsatz zu messen, und siehe da: Der Bildschirm wurde blau, es trat eine "Machine_Check_Exception" auf und der Rechner bootete neu. Wir hatten den automatischen Neustart unter Windows zwar deaktiviert, doch dieser Absturz war so heftig, daß das System gerade noch in der Lage war, seinen Abflug zu vermelden, zum schreiben eines Memory-Dumps aber leider keine Zeit mehr blieb.

Der Reboot kam so schnell, daß die Zeit nicht ausreichte, um ein Foto des Bluescreens zu machen. Wir wiederholten unser Vorgehen, machten mit Paint ca. 40 Cut&Paste Operationen, doch Sandra startete diesmal einwandfrei. Als wir allerdings wenig später auf die Festplatte zugreifen wollten, kam es erneut zu einem Bluescreen. Wir konnten auf diese Weise recht schnell sieben Abstürze provozieren, die nur zwei Dinge gemeinsam hatten:

  1. Zuerst hatten wir den Speicher mit Cut&Paste Operationen gefüllt und belastet
  2. Danach verursachten wir einen Zugriff auf die Festplatte

Für eine sinnvolle Analyse des Problems reicht das zwar noch nicht aus, aber immerhin konnten wir einen Schnappschuß des Bluescreens machen:


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Eine Machine_Check_Exception ist ein schwerwiegender Fehler, welcher normalerweise auf defekte Hardware oder ein zu weit übertaktetes System hindeutet. Hier einige typische Fehler-Szenarien:

  • Fehler im System-Bus
  • Speicherfehler
  • Defekter Cache, z.B. in der CPU
  • Hardware Unverträglichkeiten
  • überforderte Netzteile
  • übertaktete oder überhitzte Komponenten

Weiter: 5. Speicher-Test: Athlon 64 3500+ Winchester, Double Sided DDR400 und 2T Command Rate

1. Einleitung
2. Setup, Layout, Cool'n'Quiet, SATA und HyperTransport
3. 3D-Leistung: AGP vs PCIe
4. Speicher-Test: Athlon 64 3500+ Winchester, Double Sided DDR400 und 1T Command Rate
5. Speicher-Test: Athlon 64 3500+ Winchester, Double Sided DDR400 und 2T Command Rate
6. Speicher-Test: Athlon 64 3500+ Winchester, Single Sided DDR400 und 1T/2T Command Rate
7. Speicher-Test: Athlon 64 3500+ Winchester, Double Sided DDR400, 1T Command Rate, kein Bank Interleave
8. Speicher-Test: Athlon 64 X2 3800+ Manchester, Single/Double Sided DDR400
9. Fazit

Diesen Testbericht diskutieren...

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
02.12.2023 15:59:38
by Jikji CMS 0.9.9e