Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Neu bei Amazon: Die Monatsabrechnung - Einkaufen auf Rechnung


Guide: W-LAN Upgrade bei Notebooks der ASUS M2N-Serie - 1/3
30.11.2006 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion

In unserer Redaktion kommt ein Notebook vom Typ ASUS M2400N zum Einsatz, welches zur ersten Centrino-Generation gehört. Das Gerät kombiniert einen Intel Pentium M Prozessor mit 1,5 GHz Taktrate, einen Intel 855GM Chipsatz sowie ein Intel PRO/Wireless 2100 W-LAN Modul. Letzteres ist nicht mehr zeitgemäß, da diese W-LAN Lösung lediglich das IEEE 802.11b Protokoll unterstützt und somit eine maximale Übertragungsrate von 11 MBit/s erreicht. Natürlich kann man das interne Intel PRO/Wireless 2100 W-LAN Modul deaktivieren und zu einer USB- oder PC-Card-Lösung greifen, doch der interne Controller bietet zwei entscheidende Vorteile:

  1. Er nimmt keinen zusätzlichen Platz und Anschluss weg.
  2. Er nutzt die ins Notebook integrierte Antenne, die oft eine höhere Leistung erzielt.

Dieser Guide ist so aufgebaut, dass es auch technischen Laien möglich sein sollte, das W-LAN Modul zu wechseln. Bevor man elektronische Geräte berührt, sollte man sich erden. Ideal wäre eine dauerhafte Erdung während der Montage, zur Not kann man aber auch einen Heizkörper mit beiden Händen berühren. Auch den MAC-Filter im Router sollte man nicht vergessen: Nach dem Austausch des W-LAN Moduls hat der Netzwerkcontroller eine neue MAC-Adresse. Falls der Router unbekannte MAC-Adressen blockiert, nutzt auch der schnelle, neue W-LAN Controller wenig.

Schritt #1: Wir öffnen das Notebook
Was wir hier am Beispiel des ASUS M2400N zeigen, gilt auch für andere Modelle der M2N-Baureihe. Zunächst muss man das Notebook vom Strom trennen und auch den Akku herausnehmen. ASUS erschwert den Austausch des internen Controllers ein wenig, da sich dieser nicht hinter einer Abdeckung auf der Unterseite des Computers befindet. Stattdessen müssen wir die Tastatur abnehmen. Hierzu heben wir die Blende mit dem Einschaltknopft mit Hilfe eines kleinen Schlitzschraubenziehers auf der rechten Seite um ca. 1,5 mm an:

Nun drücken wir leicht von links gegen die Blende, bis sich diese löst:

Nun kann man die Blende vorsichtig in Richtung Bildschirm klappen. Auf ihrer Unterseite befinden sich Kabel, also langsam und mit Sorgfalt arbeiten:

Die Blende legt zwei Schrauben frei, welche die Tastatur fixieren. Wir lösen die linke...

...und danach die rechte Schraube:

Nun schieben wir die Tastatur ca. 4 mm in Richtung des Bildschirms:

Jetzt können wir die Tastatur nach vorne klappen, doch Vorsicht: Die Tastatur ist vorne mittig mit dem Mainboard verbunden:

Nun sehen wir das Ziel unserer Bemühungen: Eine Mini-PCI Karte mit Intels PRO/Wireless 2100 W-LAN Controller.

Weiter: 2. Schritt #2: Austausch der Mini-PCI Karte

1. Schritt #1: Wir öffnen das Notebook
2. Schritt #2: Austausch der Mini-PCI Karte
3. Schritt #3: Zusammenbau und Software

Diesen Testbericht diskutieren...

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
25.09.2023 12:40:04
by Jikji CMS 0.9.9e