Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs güstiger DSL-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 7530 AX (Modell für Deutschland)


AtheOS 0.3.7 Guide - 2/2
17.02.2002 by doelf

Konfiguration und erste Schritte
Jetzt, da AtheOS 0.3.7 auf unserem Rechner läuft, wollen wir auch etwas damit machen. Zunächst ändern wir die Paßwörter, setzen die TCP/IP Parameter unseres Rechners, schauen und die Internetkonfiguration an und installieren dann ein wenig Software. Zum Abschluß gehen wir über die Netzwerkkarte auf einen Windows XP Rechner und nutzen dessen Internetverbindung via Modem/ISDN aus, um mit AtheOS zu surfen. Also los ;-)

Paßwörter ändern
Derzeit müssen die Paßwörter noch per Hand geändert werden, ein Benutzermanager ist jedoch für die Zukunft in Planung. Wir melden uns als "root" an, wer bereits als "guest" angemeldet ist, öffnet ein Terminal-Fenster und gibt dort "su -l" ein (der Superuser logged sich ein). Die Paßwortabfrage bezieht sich auf den Benutzer "root" (also den allmächtigen Administrator) und heißt jetzt noch "root". Das sollten wir unbedingt ändern, bevor der Rechner ins Internet geht!
Die Datei, die wir suchen, heißt "passwd" und findet sich im Verzeichnis "etc". Wir geben also im Terminal ein:

cd /etc
jed passwd
Dann öffnen wir ein weiteres Terminal und erstellen ein verschlüsseltes Paßwort. Das geht wie folgt:
crypt deinPasswort
Als Antwort erhalten wir das verschlüsselte Paßwort:
Passwort: 'verschlüsseltesPaßwort'
Das verschlüsselte Paßwort markieren wir (ohne Anführungszeichen) mit der Maus und drücken ALT+C (kopieren). Dann wechseln wir in das Terminal, in dem "jed" die "passwd" Datei geöffnet hat. Hier löschen wir das Paßwort hinter "root:" und ersetzen es mit unserem. ALT+V fügt unser verschlüsseltes Paßwort ein.
Da man sich nicht immer als "root" einloggen sollte, legt man sich noch schnell einen eigenen Benutzer an. Dazu markieren wir die "guest"-Zeile mit der Maus und drücken ALT+C zum Kopieren. Dann fügen wir unter dem "guest" Eintag eine neue Zeile ein und kopieren mit ALT+V den "guest" Eintrag dort hin. Nun ersetzen wir das Wort "guest" in der neuen Zeile mit unserem Benutzernamen. Das Paßwort für "guest" lautet "guest", wir sollten unserem Benutzer lieber ein anderes geben. Dazu verfahren wir analog zur Paßwort Erstellung für "root". Es ist auch möglich den "guest" Benutzer durch unseren eigenen zu ersetzen, wenn man keinen Gastzugriff erlauben will.

Netzwerk einrichten
Wieder ist etwas Handarbeit gefordert:

  1. IP Adresse, Netmask und Gateway finden sich unter "/system/user_init.sh".
  2. In der Datei "/etc/hostname" finden wir den Namen unseres Rechners inklusive Domain, z.B. "meinPC.meineDomain.de".
  3. Unter "/etc/resolv.conf" findet sich der Nameserver (etwa von unserem Netzwerk)
  4. Die Datei "/etc/hosts" beinhaltet die IP Adressen f&uum;r den localhost, localdomain sowie den hostname. Die IP 127.0.0.1 und localhost, localdomain sind dabei Dummy-Adressen für den Loopback.
  5. Zuletzt die Datei "/usr/inetutils/etc/inetd.conf": hier finden sich alle wichtigen Internetdienste. Z.B. kann man hier ftp oder telnet aktivieren. Vorsicht: der telnet Zugang erlaubt eigentlich alles!
AtheOS unterstützt derzeit weder Modems noch PPP. Der Internetzugang muß über eine Netzwerkkarte erfolgen. Man kann z.B. die Internetverbindung mit einem Windows oder Linux Rechner herstellen und über diesen und dessen LAN Anbindung mit AtheOS ins Internet gehen. Hierbei sollte man den Internetrechner als Gateway (und eventuell auch als Nameserver) verwenden.

Software installieren
Ein Betriebssyetem lebt von der Software, die auf ihm läuft. Zugegeben, AtheOS hat noch nicht allzu viel Auswahl zu bieten, aber es ist auch nicht gerade wenig. Man sollte als "root" angemeldet sein, bevor man Software installiert! Also zur Not schnell "su -l" eintippen. Unter AtheOS gibt es zwei unterschiedliche Programm-Gruppen:
AtheOS Programme: diese Programme kommen mit einer Installationsanleitung und zum Teil auch mit einer Installationsroutine. Einfach die README oder INSTALL Anleitung durchlesen und danach verfahren! Das Zielverzeichnis kann frei gewählt werden!
Linux-, Unix-, Kommandozeilenprogramme: diese Programme werden über den Paketmanager von AtheOS installiert und deinstalliert. Sie müssen unter "/usr" installiert werden! Ein Beispiel: um Softwarepakete kompilieren zu können, installieren wir GNU CC, Make und die BinUtils. Wir kopieren die Dateien "gcc-2.95.2.bin.4.tgz", "make-3.78.1.bin.1.tgz" und "binutils-2.10.bin.2.tgz" (gibt es alle auf der AtheOS Homepage) zunächst in das "/tmp" Verzeichnis. Und dann:

cd /usr (wir wechseln in das /usr Verzeichnis)
tar -xvpzf /tmp/gcc-2.95.2.bin.4.tgz (wir entpacken GCC)
pkgmanager -a /usr/gcc295 (wir melden GCC an)
tar -xvpzf /tmp/make-3.78.1.bin.1.tgz (wir entpacken Make)
pkgmanager -a /usr/make (wir melden Make an)
tar -xvpzf /tmp/binutils-2.10.bin.2.tgz (wir entpacken BinUtils)
pkgmanager -a /usr/binutils (wir melden BinUtils an)
cd /tmp (wir wechseln in das /tmp Verzeichnis)
rm * (VORSICHT: hiermit löschen wir ALLE Dateien im "/tmp" Verzeichnis!)
Weitere Software gibt es bei kamidake.org zum Download. Hierbei sind besonders folgende Programme empfehlenswert:
Der Launcher (getestet Version 0.5) ist ein Starmenu für AtheOS. Das Programm erkennt etliche AtheOS Programme selbstständig. Andere können problemlos hinzugefügt werden. Zunächst installieren wir den Launcher, die Datei "launcher-0.5.tgz" kopieren wir zuvor in das "/tmp" Verzeichnis:
cd /tmp (wir wechseln in das /tmp Verzeichnis)
tar -xvpzf /tmp/launcher-0.5.tgz (wir entpacken den Launcher)
cd launcher_0.5 (hierhin wurde der Launcher entpackt)
make (wir brauchen die Binaries...)
make install (jetzt haben wir sie)
Sinniger Weise legen wir nun unter "/Applications" ein Verzeichnis "Launcher" an und kopieren das Verzeichnis "config", das wir unter "launcher_0.5" finden dort hin. Dann wechseln wir in dieses Verzeichnis:
cd /Applications/Launcher/config/Launcher (und rufen dann das Setup auf:)
launcher (die Konfiguartion wird gestartet)
Der Launcher installiert sich nur für den aktuellen Benutzer, gibt es weitere Benutzer auf dem System, so muß er für diese auch noch konfiguriert werden. Bei der Konfiguration erkennt der Launcher viele Programme, wird nachträglich ein Programm installiert, so kann man es manuell hinzufügen:
ln -s /usr/ProgrammVerzeichnis/bin/ProgrammName ~/config/Launcher/ProgrammNameImLauncher (~/ ist das jeweilige Home-Verzeichnis des Benutzers)
Der Launcher startet sich beim Systemstart nicht von selber. Er muß aufgerufen werden. Man kann ihn zwar unter "/system/user_init.sh" einbinden, doch dann startet er vor dem Login!
Weitere Programme: AEdit ist eine gute Alternative zu "jed", dem Texteditor von AtheOS. Er funktioniert in etwa wie das Windows Notepad.
ATheme bietet die Möglichkeit Hintergrund Bilder und Farben für die AtheOS GUI zu verwalten. Man kann auch eigene Designs einbinden. ACHTUNG: jpg-Bilder, die ich auf der Arbeit mit dem Adobe Photoshop 6.01 erstellt habe, laden sehr lange (auch wenn sie recht klein sein) und AtheOS scheint eigentlich schon abgestürzt zu sein. Nach einer guten Minute ist das neue Design dann da. Erstelle ich die Bilder unter Linux mit Gimp, so gibt es keine Probleme.
Zusätzliche Treiber: viele Leser benutzen die 3Com5/9xx-Netzwerkkarten. Einen Treiber für AtheOS gibt es auf kamidake.org. Nach dem Entpacken wird er mit dem Aufruf "make" installiert. Es gibt auch ein paar (sehr einfache) Soundkarten-Treiber und einen Port von mpg123, leider habe ich keine passende Soundkarte.

Anmerkungen
AtheOS wird mit dem Befehl "reboot" im Terminal oder mit der Tastenkombination STRG+ALT+ENTF beendet. Das Beenden ist ein Rebbot, ausschalten müßt ihr den Rechner selber!
EMACS lief bei mir nur, wenn ich als Administrator angemeldet war.

AtheOS ist kein Windows Ersatz. AtheOS ist aber schon deutlich mehr als ein Spielzeug oder eine Programmierübung. Vor allen Dingen aber ist AtheOS dezeit noch sehr übersichtlich, wer sich bisher noch nicht an Linux oder BSD herangetraut hat, der kann mit diesem Guide und der aktuellen AtheOS Version an einem Tag genug Grundkenntnisse erlangen, um jede Scheu abzulegen. Ein Großteil der Informationen in diesem Guide stammt aus der großartigen Installationsanleitung von Kurt Skauen, dem Programmierer hinter AtheOS! Also los, keine Scheu vor kaltem Wasser ;-)

1. Allgemeines und Installation
2. Konfiguration und erste Schritte

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
02.12.2023 16:43:22
by Jikji CMS 0.9.9e