Speicher-Guide für den Athlon 64 und Opteron im Sockel 754 und 939 - 6/10
23.02.2006 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Kommen wir nun zum 128 Bit breiten Dual-Channel Speichercontroller des Athlon 64 und Opteron für den Sockel 939. Auf Mainboards mit einem Sockel 939 findet man zumeist vier DIMM-Slots, nur wenige, preiswerte Platinen bieten lediglich zwei Speichersteckplätze. Da beim Dual-Channel Zugriff mit zwei getrennten Speicherkanälen gearbeitet wird, werden maximal zwei Slots und damit maximal vier DIMM-Bänke pro Kanal angebunden. Im Gegensatz zum höchsten Last-Szenario auf dem Sockel 754 mit sechs Bänken am Single-Channel-Controller ist die Lage hier also etwas entspannter.
Sockel 939 vor der Revision E mit DDR-Speicher (unbuffered), 2 DIMM-Slots bestückt:
Für Sockel 939 CPUs mit einer niedrigeren Revision als "E" gibt AMD lediglich Dual-Channel Konfigurationen frei. Die einfachste Variante nutzt zwei Speicherriegel:
CHA #1 | CHB #1 | CHA #2 | CHB #2 | 1T | 2T |
SS | SS | - | - | DDR400 | DDR400 |
DS | DS | - | - | DDR400 | DDR400 |
- | - | SS | SS | DDR333 | DDR333 |
- | - | DS | DS | DDR400 | DDR400 |
In dieser Kombination stellt der DDR400-Betrieb kein Problem dar, es sollten dabei aufgrund der kapazitiven Last und optimalen Signalqualität nach Möglichkeit immer die ersten DIMM-Slots der beiden Kanäle verwendet werden.
Sockel 939 vor der Revision E mit DDR-Speicher (unbuffered), 4 DIMM-Slots bestückt:
Die Vollbestückung mit vier Speicherriegeln ist wieder eine Herausforderung für den Speichercontroller des Athlon 64 und die Mainboard-Hersteller.
CHA #1 | CHB #1 | CHA #2 | CHB #2 | 1T | 2T |
SS | SS | SS | SS | DDR333 | DDR400 |
SS | SS | DS | DS | DDR200 | DDR400 |
DS | DS | SS | SS | DDR200 | DDR400 |
DS | DS | DS | DS | DDR200 | DDR333 |
Ein sauberes Signal kann im DDR400 1T Betrieb nicht mehr garantiert werden, dies können wir aus zahlreichen Testberichten bestätigen. Immerhin kann der Speicher mit DDR400 2T angesteuert werden, solange man nicht gerade auf vier doppelseitigen Speicherriegeln beharrt. Werden dennoch vier doppelseitige Module verwendet, ist nur noch DDR333 2T stabil zu gewährleisten. Auch dies können wir aufgrund zahlreicher Tests bestätigen.
Halten wir fest: Die optimale Bestückung für einen maximalen Speicherdurchsatz (DDR400 1T) sind zwei gleiche Speicherriegel in den ersten DIMM-Slots der beiden Kanäle. Wer mehr Speicher braucht, sollte vier einseitige oder zwei doppelseitige und zwei einseitige Modul-Pärchen mit DDR400 2T fahren.
Achtung: Ein Blick auf das Mainboard lohnt sich! Manche Hersteller ordnen die ersten DIMM-Slots jedes Kanals zum CPU-Sockel hin an, während auf anderen Mainboards CHA #1 und CHB #1 die am weitesten vom Prozesor entfernt liegenden DIMM-Slots sind!
1. Einleitung
2. Wie funktioniert ein Speicherzugriff?
3. Der Speichertakt beim Athlon 64
4. Speicheroptionen (BIOS)
5. Sockel 754: 1-3 DIMMs
6. Sockel 939 vor der Revision E: 2-4 DIMMs
7. Sockel 939 ab der Revision E: 1-2 DIMMs
8. Sockel 939 ab der Revision E: 3 DIMMs
9. Sockel 939 ab der Revision E: 4 DIMMs
10. Praxistest
Diesen Testbericht diskutieren...