Speicher-Guide für den Athlon 64 und Opteron im Sockel 754 und 939 - 7/10
23.02.2006 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Wir bleiben auf dem Sockel 939, betrachten nun jedoch die Empfehlungen für CPUs der Revision E, welche einen weiterentwickelten Speichercontroller verwenden. Dieser bietet nicht nur, wie zuvor erwähnt, neue Speicherteiler, sondern auch Unterstützung für gemischte Speicherbestückungen im Single-Channel Betrieb. Damit wird der Speicherausbau des Sockel 939 erheblich flexibler.
Sockel 939 ab der Revision E mit DDR-Speicher (unbuffered), 1 DIMM-Slot bestückt
Wir nur ein Speicherriegel verwendet, sollte es doch ziemlich egal sein, in welchen Slot man ihn steckt, oder?
CHA #1 | CHB #1 | CHA #2 | CHB #2 | 1T | 2T |
SS | - | - | - | DDR400 | DDR400 |
- | SS | - | - | DDR400 | DDR400 |
DS | - | - | - | DDR400 | DDR400 |
- | DS | - | - | DDR400 | DDR400 |
- | - | SS | - | DDR333 | DDR333 |
- | - | - | SS | DDR333 | DDR333 |
- | - | DS | - | DDR400 | DDR400 |
- | - | - | DS | DDR400 | DDR400 |
Nicht ganz: Wer nur einen einseitigen Speicherriegel verwendet, sollte diesen in den ersten Speichersteckplatz des jeweiligen Kanals einsetzen!
Sockel 939 ab der Revision E mit DDR-Speicher (unbuffered), 2 DIMM-Slots bestückt, Dual-Channel
Wer zwei gleiche Speicherriegel verwendet, sollte zur Leistungssteigerung auf den Dual-Channel Betrieb setzen. Hierbei gibt es folgende Möglichkeiten:
CHA #1 | CHB #1 | CHA #2 | CHB #2 | 1T | 2T |
SS | SS | - | - | DDR400 | DDR400 |
DS | DS | - | - | DDR400 | DDR400 |
- | - | SS | SS | DDR333 | DDR333 |
- | - | DS | DS | DDR400 | DDR400 |
Wiederum gilt: Es ist immer sinnvoll, zunächst den ersten Speichersteckplatz des jeweiligen Kanals zu bestücken.
Wer unterschiedliche Speicherriegel in obigen Kombinationen verwendet, erhält zwar die angegebenen Taktraten, aber keinen Dual-Channel Betrieb.
Sockel 939 ab der Revision E mit DDR-Speicher (unbuffered), 2 DIMM-Slots bestückt, Single-Channel
Wer zwei ungleiche Speicherriegel hat, muß also mit dem Single-Channel Betrieb Vorlieb nehmen. Dabei ergeben sich zahlreiche weitere Kombinationen:
CHA #1 | CHB #1 | CHA #2 | CHB #2 | 1T | 2T |
SS | - | SS | - | DDR333 | DDR400 |
SS | - | DS | - | DDR200 | DDR400 |
DS | - | SS | - | DDR200 | DDR400 |
DS | - | DS | - | DDR200 | DDR333 |
- | SS | - | SS | DDR333 | DDR400 |
- | SS | - | DS | DDR200 | DDR400 |
- | DS | - | SS | DDR200 | DDR400 |
- | DS | - | DS | DDR200 | DDR333 |
SS | DS | - | - | DDR400 | DDR400 |
DS | SS | - | - | DDR400 | DDR400 |
- | - | SS | DS | DDR333 | DDR333 |
- | - | DS | SS | DDR333 | DDR333 |
Die goldene Regel lautet auch dieses mal: Zunächst sollte man den ersten Speichersteckplatz des jeweiligen Kanals bestücken, um die kapazitive Last gering zu halten und eine optimalen Signalqualität zu gewährleisten.
1. Einleitung
2. Wie funktioniert ein Speicherzugriff?
3. Der Speichertakt beim Athlon 64
4. Speicheroptionen (BIOS)
5. Sockel 754: 1-3 DIMMs
6. Sockel 939 vor der Revision E: 2-4 DIMMs
7. Sockel 939 ab der Revision E: 1-2 DIMMs
8. Sockel 939 ab der Revision E: 3 DIMMs
9. Sockel 939 ab der Revision E: 4 DIMMs
10. Praxistest
Diesen Testbericht diskutieren...