www.Au-Ja.de - http://www.au-ja.de/guide-benutzerfreundliches-rollup-update-mai-2016-in-windows-7-sp1-installationsmedien-integrieren-print.phtml
Guide: Ein aktuelles Installationsmedium für Windows 7 erstellen (v1.1) - Druckansicht - Seite 1 von 4Wer Windows 7 SP1 von einer DVD oder einer ISO-Datei installiert, darf sich auf eine tagelange Update-Orgie freuen. Dies ist nicht nur lästig, sondern auch gefährlich, denn während das Betriebssystem über Tage scheinbar ergebnislos herumstochert, ist es weitgehend ungeschützt. Abhilfe schaffen das "benutzerfreundliche Rollup Update für Windows 7 SP1 und Windows Server 2008 R2 SP1" von Mai 2016 und das "Juli 2016 Update-Rollup", welche wir mit Hilfe offizieller Werkzeuge von Microsoft in ein Installationsmedium integrieren werden. Wird Windows 7 über dieses Installationsmedium aufgespielt, verkürzt sich die Update-Suche auf ca. fünf Minuten.
Das
Service Pack 1 für Windows 7 wurde Anfang 2011 veröffentlicht und seitdem drückt sich Microsoft davor, ein weiteres Servicepaket zu schnüren. Zumindest gibt es mit dem "benutzerfreundlichen Rollup Update für Windows 7 SP1 und Windows Server 2008 R2 SP1" seit Mai 2016 eine Möglichkeit, den Großteil der zwischenzeitlich veröffentlichen Flicken auf einem Schlag einzuspielen. Das klingt nicht schlecht, doch die Suche nach weiteren Updates dauert dann immer noch einen Tag oder länger. Daher packen wir auch noch das "Juli 2016 Update-Rollup" dazu, welches die Update-Suche auf wenige Minuten verkürzt.
Die Software, mit der sich Installationsmedien erweitern lassen, liefert Microsoft kostenlos. Auch die benötigten Updates kommen von Microsoft selbst. Aus Gründen der Bequemlichkeit verzichten wir allerdings darauf, das ISO-Abbild und die Update-Archive (.msu) per Kommandozeile und "Expand" zu entpacken und verwenden stattdessen die
kostenlose und quelloffene Software 7-Zip. Los geht's!
Das Windows Automated Installation Kit (AIK) für Windows 7
Um einzelne Updates oder Update-Sammlungen in ein Windows-7-Installationsmedium integrieren zu können, benötigen wir das "Windows Automated Installation Kit (AIK) für Windows 7". Hierbei ist genaues Hinschauen angesagt, denn viele Verknüpfungen seitens Microsoft verweisen auf das neuere "Windows Assessment and Deployment Kit (ADK)", welches allerdings nur für Windows-8-Medien gedacht ist.
Download: Windows Automated Installation Kit (AIK) für Windows 7 - 1,6 GiBDas AIK kommt in Form einer ISO-Datei, deren Inhalt wie mir Hilfe von 7-Zip in ein Verzeichnis entpacken. Aus diesem starten wir das Programm StartCD.exe, um das AIK zu installieren. Einzig der Punkt "Windows AIK-Setup" muss hier ausgeführt werden. Nach der Installation des AIK kann das Verzeichnis mit dem Inhalt der ISO-Datei wieder gelöscht werden.
Standardmäßig installiert sich das AIK unter "C:\Programme\Windows AIK\" und legt in der Startleiste den Eintrag "Microsoft Windows AIK" an. Der Pfad zu den Kommandozeilenprogrammen, welche wir später benötigen werden, wird automatisch eingebunden.
Guide: Ein aktuelles Installationsmedium für Windows 7 erstellen (v1.1) - Druckansicht - Seite 2 von 4Was wird sonst noch benötig?
Zunächst einmal brauchen wir Windows 7 mit Service Pack 1, wahlweise in Form eines Datenträgers oder einer ISO-Datei. Den Inhalt der DVD kopieren wir in ein Verzeichnis auf der Festplatte bzw. extrahieren die Dateien mit Hilfe von 7-Zip aus der entsprechenden ISO-Datei. In unserem Beispiel heißt dieses Verzeichnis D:\Win7\ISOentpackt\.
Sofern die ISO-Datei als digitaler Inhalt von Microsoft heruntergeladen wurde, fehlt im Ordner "sources" die Datei "install.wim", welche wir unbedingt benötigen. Abhilfe schafft das praktische Tool "ESD File Converter", welches aus der Datei "install.esd" die vermisste "install.wim" generiert.
Download: ESD File Converter - 2,3 MiBAbgesehen vom im Mai 2016 bereitgestellten Rollup-Update benötigen wir auch das
Wartungs-Stapel-Update für Windows 7 und Windows Server 2008 R2 von April 2015:
Nach dem Download öffnen wir das .msu-Archiv mit 7-Zip und kopieren die enthaltene Windows6.1-KB3020369*.cab nach
D:\Win7\. Die anderen Dateien aus dem Archiv werden nicht benötigt.
Während wir bisher mit beliebigen Webbrowsern arbeiten konnten, bekommt man Microsofts
benutzerfreundliches Rollup Update für Windows 7 SP1 und Windows Server 2008 R2 SP1 nur über den Microsoft Update-Katalog, welcher den Internet Explorer oder Edge erfordert.
Liegt das Rollup auf der Festplatte, öffnen wir auch dieses mit 7-Zip und kopieren die darin enthaltene Windows6.1-KB3125574*.cab ebenfalls nach
D:\Win7\. Auch hier ignorieren wir die restlichen Dateien.
Bleibt noch das
Juli 2016 Update-Rollup, welches wir wieder mit einem beliebigen Internetbrowser herunterladen können:
Mit 7-Zip, das Prozedere ist bereits bekannt, extrahieren wir die Datei Windows6.1-KB3172605*.cab und legen auch diese in das Verzeichnis
D:\Win7\.
Hinweis: Während das
benutzerfreundliche Rollup Update für Windows 7 SP1 und Windows Server 2008 R2 SP1 in erster Linie sicherheitsrelevante Patches umfasst, handelt es sich beim
Juli 2016 Update-Rollup ausschließlich um funktionale Verbesserungen. Nach der Installation wird Windows 7 somit die nach Mai 2016 veröffentlichten Sicherheits-Updates finden und deren Installation anraten.
Nun haben wir alle Werkzeuge und Dateien beisammen und können mit der eigentlichen Arbeit beginnen.
Guide: Ein aktuelles Installationsmedium für Windows 7 erstellen (v1.1) - Druckansicht - Seite 3 von 4Bastelarbeit in der Kommandozeile
Bevor wir zur Kommandozeile wechseln, listen wir noch einmal die Verzeichnisse auf, welche wir in unserem Beispiel verwenden:
- D:\Win7\ - hier spielt sich alles ab und hier liegen auch die beiden .cab-Archive
- D:\Win7\ISOentpackt\ - die ausgepackte ISO-Datei, welche wir bearbeiten wollen
- D:\Win7\offline\ - dieses Arbeitsverzeichnis sollte jetzt angelegt werden
Verlassen wir nun die vertraute Welt der grafischen Oberfläche und begeben uns zur Eingabeaufforderung. Diese findet sich im Startmenü unter "Zubehör" und wird öffnen sie durch einen Rechtsklick und die anschließende Auswahl "Als Administrator ausführen".
Zunächst müssen wir herausfinden, welche Versionen unser Windows-7-SP1-Installationsmedium unterstützt:
Dism /Get-WimInfo /WimFile:D:\Win7\ISOentpackt\sources\install.wim
Die gewünschte Variante verwenden wir im nächsten Schritt für die Angabe /Name. Wir erstellen nun eine Arbeitsversion unseres ausgepackten Installationsmediums im Verzeichnis "offline":
Dism /Mount-Wim /WimFile:D:\Win7\ISOentpackt\sources\install.wim /Name:"Windows 7 PROFESSIONAL" /MountDir:D:\Win7\offline
Theoretisch ist es möglich, mehrere .CAB-Archive auf einen Schlag hinzuzufügen, doch dies sorgte bei uns zu reproduzierbaren Fehlermeldungen. Daher arbeiten wir die drei .CAB-Dateien einzeln ab:
Dism /Image:D:\Win7\offline /Add-Package /PackagePath:D:\Win7\Windows6.1-KB3020369-x64.cab
Während KB3020369 schnell integriert ist, erfordert KB3125574 etwas Geduld - insbesondere auf langsamen Systemen. Wir raten zur einer Mittags- oder Kaffeepause:
Dism /Image:D:\Win7\offline /Add-Package /PackagePath:D:\Win7\Windows6.1-KB3125574-v4-x64.cab
Das dritte Archiv, KB3172605, ist dann wieder ganz schnell abgehandelt:
Dism /Image:D:\Win7\offline /Add-Package /PackagePath:D:\Win7\Windows6.1-KB3172605-x64.cab
Dann übertragen wir die Änderungen von der Arbeitsversion in das Verzeichnis mit dem ausgepackten Installationsmedium:
Dism /Unmount-WIM /MountDir:D:\Win7\offline /Commit
Im Verzeichnis "D:\Win7\ISOentpackt\" liegt jetzt eine Version von Windows 7 SP1 mit dem Patch-Level Mai 2016 sowie dem rein funktionalen Juli 2016 Update-Rollup.
Guide: Ein aktuelles Installationsmedium für Windows 7 erstellen (v1.1) - Druckansicht - Seite 4 von 4Eine neue ISO-Datei erzeugen
Jetzt müssen wir aus dem Verzeichnis "D:\Win7\ISOentpackt\" nur noch eine neue ISO-Datei erzeugen:
"C:\Programme\Windows AIK\Tools\amd64\oscdimg.exe" -lWIN7_PRO_05_2016 -u2 -b"C:\Programme\Windows AIK\Tools\PETools\amd64\boot\etfsboot.com" D:\Win7\ISOentpackt D:\Win7\win7pro-sp1-juli2016.iso
Obiger Befehl setzt sich wie folgt zusammen:
- -l: die Bezeichnung des Datenträgers (Volume Label)
- -u2: es wird nur das Dateisystem UDF unterstützt
- -b: der Pfad zur Boot-Datei, welche im "Windows Assessment and Deployment Kit" enthalten ist (für 32-Bit: "C:\Programme\Windows AIK\Tools\PETools\x86\boot")
- Hinweis: Die Anführungszeichen werden benötigt, da der Pfad ein Leerzeichen enthält.
Der Testlauf
Unsere ursprüngliche ISO-Datei mit Windows 7 SP1 umfasst 3,04 GiB, die neue bringt es auf 3,63 GiB. Bei einer Testinstallation unter VirtualBox funktionierte diese ISO-Datei problemlos und unter Windows 7 SP1 waren die drei Updates KB3020369, KB3125574 und KB3172605 wie gewünscht installiert:
Unsere Installation umfasst alle Sicherheitsflicken bis Mai 2016, die restlichen müssen noch über Windows Update nachinstalliert werden. Während die Update-Suche ohne das
Juli 2016 Update-Rollup rund einen Tag gedauert hatte, sind es nun nur noch vier Minuten:
Was im "benutzerfreundlichen Rollup-Update" fehlt, ist der
Internet Explorer 11, den man über Windows Update oder als eigenständigen Download nachinstallieren muss. Hier die direkten Download-Links, da die Download-Seiten von Microsoft mit dem in Windows 7 enthaltenen Internet Explorer 8 nicht mehr funktionieren:
Wir sind überzeugt, dass diese kleine Anleitung Neuinstallationen von Windows 7 SP1 leichter, schneller und sicherer macht. Und sie ist auch umweltfreundlich, denn ohne das aktualisierte Installationsmedium sucht Windows 7 SP1 tagelang nach Updates und belastet in dieser Zeit einen Prozessorkern durchgehend zu 100 Prozent - kein Witz! Was sich Microsoft dabei denkt, ist uns jedenfalls schleierhaft.
© copyright 1998-2021 by
Dipl.-Ing. Michael Doeringwww.Au-Ja.de / www.Au-Ja.org / www.Au-Ja.com / www.Au-Ja.net ist eine Veröffentlichung von Dipl.-Ing. Michael Doering.
Alle Marken oder Produktnamen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber. Alle Inhalte spiegeln die subjektive Meinung der jeweiligen Autoren wieder und sind geistiges Eigentum dieser Autoren. Alle Angaben sind ohne Gewähr! Wir setzen bei Nutzung unserer Publikation ausdrücklich die Verwendung des gesunden Menschenverstandes voraus. Sollten Sie mit dieser Voraussetzung nicht einverstanden sein, verstoßen sie gegen unsere Nutzungsbedingungen! Die Verwendung jeglicher Inhalte - auch auszugsweise - ist nur mit ausdrücklicher, schriftlicher Genehmigung erlaubt. Die Nutzung kurzer Ausschnitte für Nachrichten-Ticker ist hiervon ausdrücklich ausgenommen! Die geheimdienstliche Erfassung und Verarbeitung dieser Internetseite ist strengstens untersagt!
Sollten Ihnen über Hyperlink verknüpfte externe Inhalte auffallen, welche mit der deutschen oder europäischen Rechtssprechung in Widerspruch stehen, bitten wir um eine kurze
Meldung. Kommentare und Hinweise zu rechtswidrigen Inhalten unseres lokalen Angebotes sind natürlich ebenfalls erwünscht. Weitere Informationen finden Sie im
Impressum!
www.Au-Ja.de - http://www.au-ja.de/guide-benutzerfreundliches-rollup-update-mai-2016-in-windows-7-sp1-installationsmedien-integrieren-print.phtml