Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
T-Shirt: Keine Zeit der Garten ruft


Guide: Defekte Fernbedienung mit Klopapier reparieren

Autor: doelf - veröffentlicht am 12.09.2016
s.1/2
zurückback
Wer kennt das Problem nicht: Ganz gleich ob Fernsehapparat, Blu-ray-Player oder Surround-Verstärker, moderne Geräte bieten unzählige Funktionen, die sich nur über die Fernbedienung erreichen lassen. Doch diese ist das schwächste Glied und wandert aufgrund akuter Arbeitsverweigerung oft schon nach zwei, drei Jahren in den Mülleimer. Dabei reicht zur Reparatur oftmals ein Stück Klopapier aus.

Der Aufbau moderner Fernbedienungen

Die guten alten Fernbedienungen hatten noch eine Unzahl kleiner Tasten, die einzeln kaputt gehen konnten. Wesentlich häufiger sorgten allerdings verschüttete Getränke oder Speisereste wie Chipskrümel für Stress, da diese die Tasten regelrecht einzementieren können. Da half nur Batterien entfernen, aufschrauben und gründlich säubern. Solange die eingedrungene Flüssigkeit nicht zu einer Beschädigung der Platine geführt hatte, standen die Chancen gut, die Fernbedienung wieder flott zu bekommen.
In modernen Fernbedienungen werden Silikonschaltmatten verbaut, die alle Tasten in einer durchgehenden Ebene, welche zumeist die komplette Platine bedeckt, vereinen. Das Prinzip der Silikonschaltmatten ist dabei nicht nur preisgünstig, sondern schützt zugleich die Platine im Inneren der Fernbedienung vor Verunreinigungen. Haptisch geben diese "Gummitasten" allerdings kaum Rückmeldung und wenn sie dann nach wenigen Jahren kaum noch reagieren, überrascht uns das kaum. Billiger Schrott?
Jein: Während wir "billig" ohne zu zögern unterschreiben, muss die streikende Fernbedienung nicht gleich im "Schrott" landen. Dass die Tasten nicht oder nur noch unter hohem Druck reagieren, ist ein weit verbreitetes Problem, das sich zumeist mit einem Stück Klopapier beheben lässt. Teure Reparatursets kann man sich in den meisten Fällen ebenso sparen wie den Kauf einer neuen Originalfernbedienung, für die der Hersteller schnell mal 40 bis 60 Euro berechnet. Es ist auch kein technisches Wissen erforderlich.

Die Ursache des Kontaktproblems

Bevor wir mit der Reparatur anfangen, möchten wir kurz die Ursache des Problems beleuchten. Das Silikon selbst ist nicht leitend, weshalb ein weiteres Material den Kontakt herstellen muss. Aus Kostengründen kommen sehr häufig mit Carbon gefüllte oder beschichtete Kontaktflächen, in der Elektrotechnik auch als Kontaktpillen bezeichnet, zum Einsatz. Nun schwitzt die Schaltmatte mit den Jahren Silikonöl aus, welches der Schwerkraft folgend nach unten läuft und sich über die Kontaktpillen und die Platine verteilt.
Dummerweise leitet dieses Öl ebenso wenig wie das Silikon selbst. Befindet sich nur wenig Öl zwischen den Kontaktpillen und der Platine, reagiert die Fernbedienung zunächst unzuverlässig. Der Benutzer reagiert hierauf mit höherem Druck und presst noch mehr Öl aus der Silikonmatte. Inzwischen isoliert das Öl so gut, dass die Tasten nur noch bei sehr hohem Druck, der ausreichend viel Öl zur Seite verdrängt, einen Kontakt herstellen können. Dieses scheinbare Dahinscheiden der Fernbedienung kann sich durchaus über Wochen oder Monate hinziehen.
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
26.09.2023 20:21:49
by Jikji CMS 0.9.9e