Anleitung: Kontakte und Kalender von Windows zu Android übertragen ‐ Seite 3/3
veröffentlicht von doelf am 30.12.2019Schritt 3: Die Daten bei Google importieren
Der Import von Kontakten bei Google verläuft ähnlich simpel wie der Export bei Outlook, jedenfalls solange man sich nicht mit Googles Apps abmüht, denn auch bei Google muss man die Online-Dienste im Webbrowser eines Computers aufrufen: Zunächst meldet man sich mit seinem Google-Konto bei contacts.google.com an...
Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...
...und wählt dann im linken Menü den Punkt "Importieren".
Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...
Nun fragt Google nach einer .CSV-Datei, welche wir vom Outlook-Export auf unserer lokalen Festplatte liegen haben. Fertig!
Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...
Bleibt noch der Kalender: Mit der Dienstauswahl - dem Symbol rechts oben gleich links neben eurem Konto-Bild - wechselt ihr zum Google-Kalender.
Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...
Über das Zahnrad oben rechts gelangt man zum Menüpunkt "Einstellungen".
Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...
Links öffnet sich ein Menü mit dem Unterpunkt "Importieren und Exportieren", welchen wir anklicken.
Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...
Auf der folgenden Seite können wir lokale Dateien inklusive der von Outlook genutzten Formate .CSV und .ICS (iCal) hochladen. Fertig!
Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...
Über die selbe Seite lassen sich auch bei Google angelegte Kalender exportieren, beispielsweise um diese nach Outlook umzuziehen.
Abschließende Worte
Wer nun ein neues Android-Gerät, sei es ein Telefon oder Tablet, mit seinem Google-Konto verknüpft, kann sogleich auf seine Kontakte und Kalender zugreifen. Umsteiger von Windows Phone und Windows Mobile sollten sich zudem überlegen, ihre Daten bei Outlook zu löschen. Es macht wenig Sinn, solche Datenleichen im Internet zu hinterlassen, es sei denn man will auch zukünftig über Outlook.live.com oder einen Windows-PC darauf zugreifen. In diesem Fall sollte man allerdings das Google-Konto mit Windows 10 verknüpfen, statt die Daten doppelt zu pflegen.