Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs Glasfaser-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 5590 Fiber (Modell für Deutschland)


Intels Chipsatz-Rückruf (Sandy Bridge / Cougar Point)

Autor: doelf - veröffentlicht am 01.02.2011 - Letztes Update: 10.02.2011
s.1/1
weiternext
zurückback

Alle Details zu Intels Chipsatz-Rückruf
"Today Is So Yesterday" steht derzeit als Slogan auf Intels Webseite - und recht haben sie: Wer heute einen neuen Rechner kauft, muss wieder auf die Prozessoren und Chipsätze von gestern zurückgreifen, da die Ware von heute angezählt am Boden liegt. Die Bekanntgabe eines schwerwiegenden Designsfehlers in allen Chipsätzen der Cougar-Point-Familie kommt zudem zu einem äußerst ungünstigen Zeitpunkt, denn halb Asien macht gerade Neujahrsferien.

Wie äußerst sich das Problem?
Intel berichtet, dass der Fehler die Übertragungsrate der SATA-II-Schnittstellen mit der Zeit sinken lässt. Zudem kann es dazu kommen, dass die angeschlossenen SATA-Geräte nicht mehr funktionieren bzw. vom Chipsatz nicht mehr erkannt werden. Der Fehler tritt ausschließlich im Zusammenspiel mit den vier SATA-II-Ports (3 Gb/s) auf, die beiden SATA-Anschlüsse der dritten Generation (6 Gb/s) arbeiten hingegen einwandfrei. Betroffen sind die Desktop-Chipsätze P67 und H67, deren Mobil-Varianten HM67 und HM65 sowie der Workstation-Chipsatz C200 - jeweils im Stepping B2.

Der Fehler steckt im Design dieser Chips und kann nicht mit einem Software-Update behoben oder umgangen werden. Es ist somit erforderlich, die betroffenen Chipsätze auszutauschen. In der Praxis läuft dies auf den Austausch des Mainboards hinaus. Nach jetzigem Kenntnisstand tritt der Fehler keinesfalls bei allen Chips auf und setzt zudem eine gewisse Nutzungsdauer voraus, weshalb das Problem auch erst nach der Auslieferung der fertigen Produkte entdeckt wurde. Die Mainboard-Hersteller ECS und Gigabyte nennen eine geschätzte Ausfallrate von weniger als fünf Prozent bezogen auf eine Nutzungsdauer von drei Jahren.

Wie wird Intel nun vorgehen und wann ist mit Ersatz zu rechnen?
Intel hat die Produktion der betroffenen Chipsätze im B2-Stepping gestoppt und bereits mit der Fertigung einer fehlerbereinigten Version (B3) begonnen. Bereits gefertigte Chips der Revision B2 werden derzeit nur noch an Notebook-Hersteller verkauft, sofern die damit bestückten Geräte ausschließlich die beiden SATA-III-Ports verwenden. Die Hersteller von Mainboards und die Mehrzahl der Händler haben in den vergangenen Tagen reagiert und betroffene Produkte aus dem Handel genommen.

Die überarbeiteten Chips sollen in kleineren Mengen ab Mitte Februar ausgeliefert werden, also ein wenig früher, als Intel dies zunächst erwartet hatte. Seine volle Fertigungskapazität wird Intel aber frühestens im April erreichen können. Zudem werden weitere Wochen ins Land gehen, bis die neuen Chips auf Hauptplatinen verbaut und diese nach Europa verschifft worden sind. Bis dahin sind die Sandy-Bridge-CPUs heimatlos und dürften sich zu unfreiwilligen Ladenhütern entwickeln. Kunden, die bereits auf eine Sandy-Bridge-Plattform umgestiegen sind, empfiehlt Intel, diese vorerst weiter zu benutzen. Sobald eine Alternative verfügbar ist, kann das fehlerhafte Produkt dann über den Handel getauscht werden.

Welche wirtschaftlichen Dimensionen hat der Schaden?
Da die fehlerhaften Systeme und Komponenten erst seit dem 9. Januar 2011 verkauft werden, ist die Zahl der betroffenen Kunden vergleichsweise gering. Auf der anderen Seite hatten Intels Partner bereits vor Monaten mit der Produktion ihrer Systeme und Mainboards begonnen und diese seit Anfang des Jahres auch massiv beworben, so dass sie von der Verzögerung schmerzlich getroffen werden. Intel geht zum jetzigen Zeitpunkt davon aus, dass der Designfehler den Umsatz im ersten Quartal 2011 um 300 Millionen US-Dollar reduzieren wird. Für die Reparatur und den Austausch der betroffenen Systeme und Bauteile rechnet Intel mit Kosten in Höhe von ca. 700 Millionen US-Dollar.

Reaktionen der Hersteller:

  • ASRock teilt mit, dass man gemeinsam mit Intel nach Lösungen suche. Auf seiner Informationsseite erklärt der Hersteller zudem, welche SATA-Ports gefahrlos genutzt werden können. Zu einem Verkaufsstopp oder einem Austausch hat sich ASRock bisher noch nicht geäußert.

  • ASUS liefert vorerst keine Sandy-Bridge-Mainboards mehr aus und hat auf seiner internationalen Webseite angekündigt, betroffene Produkte auszutauschen oder seinen Kunden den Kaufpreis zu erstatten. Weitere Informationen finden sich unter event.asus.com, darunter auch eine Übersicht der betroffenen Mainboards, PC-Systeme und Barebones. Telefonisch ist ASUS unter den Telefonnummern 01805-010920 (Mo.-Fr. von 9-18 Uhr), 01805-010923 (Mo.-Fr. von 10-17 Uhr) und 02102-9599-11 (Mo.-Fr. von 9-18 Uhr) zu erreichen.

  • Biostar hat bisher noch keine Stellungnahme veröffentlicht.

  • DFI hat bisher noch keine Stellungnahme veröffentlicht.

  • ECS hat die Produktion und den Verkauf der betroffenen Mainboards gestoppt, Hauptplatinen mit der überarbeiteten Fassung der Chipsätze sollen ab April verfügbar sein. Ab diesem Zeitpunkt können Kunden den Austausch der fehlerhaften Geräte über den Handel abwickeln. Eine Übersicht der betroffenen Mainboards und Hinweise zur Identifizierung der fehlerfreien Anschlüsse finden sich auf einer speziell eingerichteten Informationsseite.

  • Foxconn hat bisher noch keine Stellungnahme veröffentlicht.

  • Gigabyte hat die Auslieferung seiner Sandy-Bridge-Mainboards gestoppt und eine Informationsseite geschaltet. Für Kundenfragen wurden eine Hotline unter der Rufnummer 01803-428468 sowie eine spezielle E-Mail-Adresse (sandybridge@gigabyte.de) eingerichtet. Weiterhin hat Gigabyte eine Übersicht der fehlerfreien Anschlüsse und eine Test-Software veröffentlicht, um seinen Kunden beim sicheren Anschluss ihrer SATA-Geräte zu helfen. Weiterhin kann man bei Gigabyte bereits den Austausch fehlerhafter Mainboards beantragen.

  • Intel geht auf seiner Informationsseite zum Chipsatz-Fehler auf die technischen Aspekte, seine Maßnahmen sowie auf die finanziellen Folgen für das Unternehmen ein. Zudem hat Intel eine Anleitung veröffentlicht, welche beschreibt, wie man mit Hilfe des Gerätemanagers prüfen kann, ob im eigenen System ein betroffener Chipsatz steckt.

  • MSI hat den Verkauf seiner P67- und H67-Mainboards an den Handel gestoppt. Sobald überarbeitete Produkte zur Verfügung stehen, können die Kunden ihre Geräte über den Handel austauschen. Auf seiner Informationsseite beschreibt MSI, welche SATA-Ports fehlerfrei funktionieren. Zudem listet der Hersteller dort alle betroffenen Mainboards und Notebooks auf. Auch MSI hat eine spezielle E-Mail-Adresse (de-sandybridge@msi.com) eingerichtet und nennt zudem zwei Hotlines: 01805-215-521 für Mainboards sowie 01805-009-777 für Komplettsysteme.

Unsere Einschätzung
Dieser Chipsatzfehler ist für Intel zwar kein Supergau, doch er ist höchst peinlich und auch nicht gerade billig. Insbesondere die massive Verzögerung bei der Markteinführung der neuen Architektur könnte Intel teuer zu stehen kommen, da AMD nun schätzungsweise bis Mai Zeit hat, um seine ersten Modelle der Bulldozer-Generation in Stellung zu bringen. Zudem könnte es im PC-Markt zu Engpässen kommen, da sich die Hersteller von Mainboards und Computern auf einen zügigen Übergang zur Sandy-Bridge-Architektur eingestellt hatten.



Inhaltsverzeichnis:
  1. Intels Chipsatz-Rückruf

Startstart
weiternext
zurückback
Mehr zum Thema:

Angebote von Amazon
Intel Core i7 2600K
Intel Core i5 2500K

Angebote von eBay
Intel Core i7 2600K
Intel Core i5 2500K

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
09.06.2023 02:38:33
by Jikji CMS 0.9.9e