Werbung
AVMs bester Mesh-Repeater mit Wi-Fi 6: FRITZ!Repeater 6000


Anleitung - Lautsprecherrelais eines Hifi-Receivers instand setzen (Onkyo TX 7630) ‐ Seite 1/4

veröffentlicht von doelf am 25.01.2021

Kürzlich bekam ich einen Hifi-Receiver von Onkyo als Dreingabe zu einem Paar Lautsprecher, das ich für einen Bekannten besorgt hatte. Es handelt sich um das Modell Onkyo TX 7630, welches im Jahr 1989 in Japan gebaut wurde und damals einen Listenpreis von rund 800 DM hatte. Im Gegensatz zu den technisch einwandfreien Lautsprechern hatte der Receiver allerdings ein paar unschöne Macken, darunter ein extrem zickiges Lautsprecherrelais.

Lautsprecherrelais eines Hifi-Receivers instand setzen
Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Das Problem äußerte sich in der Abwesenheit eines Kanals, der nur sporadisch bei sehr hohen Lautstärken dazugeschaltet wurde. Dazu kamen gelegentlich Lautstärkesprünge sowie Verzerrungen bei der Wiedergabe. Die einfachste Lösung besteht in einem Austausch des Relais, doch die Reparaturkosten einer Fachwerkstatt übersteigen den Restwert des Geräts. Eine Alternative stellt die Instandsetzung des Relais dar und diese behandeln wir in dieser Anleitung.

Unser Patient: Der Hifi-Receiver Onkyo TX 7630

Zunächst wollen wir unseren Patienten einmal vorstellen: Der Onkyo TX 7630 vereint als Receiver einen Vollverstärker, also Vor- und Endstufe, mit einem Radio, auch Tuner genannt, in einem Gerät. Das Verstärkerteil leistet zweimal 60 Watt an 8 Ohm bzw. zweimal 90 Watt an 4 Ohm, was für ein typisches Wohnzimmer voll und ganz ausreicht. Dazu gibt es einen ordentlichen Gesamtklirrfaktor von 0,08 Prozent und einen Frequenzgang von 20 bis 30.000 Hertz. Der Tuner kann neben UKW (87,5 bis 108,0 MHz) auch Mittelwelle (522 bis 1611 kHz) empfangen. Das Gerät misst 435 x 130 x 345 mm (B x H x T) und bringt knapp 8,5 kg auf die Waage.

Onkyo TX 7630: Vorderseite
Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Es gibt sechs Cinch-Eingänge (Phono MM, CD, Tape 1, Tape 2, VCR 1, VCR 2) sowie vier Ausgänge für die Kassettendecks und Videorekorder. Dazu kommen je zwei koaxiale Video-Ein- und Video-Ausgänge. An der Vorderseite gibt es zudem einen Kopfhöreranschluss. Positiv hervorzuheben sind die stufenlos einstellbare Loudness und der klare Aufbau der Bedienelemente. Aus heutiger Sicht wirkt die Optik recht bieder. Wer klassische Hifi-Geräte sucht, wird den Onkyo TX 7630 links liegen lassen. Er war ein Modell der gehobenen Mittelklasse mit ordentlichen Klangeigenschaften und einer großen Anschlussvielfalt. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.

Onkyo TX 7630: Rückseite
Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Die zum Receiver gehörige Fernbedienung war ebenso wenig vorhanden wie das Handbuch. Von außen wirkte das Gerät recht ordentlich, doch der Verkäufer berichtete von Aussetzern auf dem linken Kanal und einer teilweise verzerrten Wiedergabe - also ein weiteres Bastelprojekt.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]