Anleitung - Lautsprecherrelais eines Hifi-Receivers instand setzen (Onkyo TX 7630) ‐ Seite 2/4
veröffentlicht von doelf am 25.01.2021ACHTUNG: Alle elektrischen Geräte müssen vor dem Öffnen unbedingt vom Strom getrennt werden. Es besteht Lebensgefahr! VORSICHT: Auch nachdem der Stecker gezogen wurde, können bestimmte Bauteile wie Kondensatoren noch eine Restladung enthalten. Generell gilt: Größere Eingriffe sollte nur ein ausgebildeter Techniker vornehmen. Wer hier Fehler macht, riskiert einen Kurzschluss, einen Stromschlag oder gar einen Wohnungsbrand!
Wir öffnen die Büchse der Pandora und machen sie sauber
In den vergangenen Tagen fand ich die Zeit für einen ersten Blick und der hätte mir beinahe die Sprache verschlagen. Nachdem ich den Receiver vom Strom getrennt und geöffnet hatte, zeigte sich schon auf den ersten Blick die Ursache für die kratzenden Lautstärke- und Tonregler. Die meisten Hifi-Geräte, die bei mir landen, sind im Inneren verstaubt - erstaunlicherweise auch unmittelbar nach einer Prüfung durch eine Fachwerkstatt. Ich habe also schon einiges gesehen, doch der Onkyo TX 7630 hat neue Maßstäbe in puncto Staub gesetzt. Eine dicke, graue Schicht bedeckte alle Bauteile wie ein munter wucherndes Pilzgeflecht.
Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...
Neben Oxidschichten ist Staub der größte Feind des kontrollierten Stromflusses und bevor man weiterführende Arbeiten überhaupt in Betracht ziehen kann, steht das Großreinemachen mit Staubsauger, Pinsel und Druckluft an. Im Anschluss wurden die Regler dann noch einmal separat mit Druckluft durchgepustet. Druckluft aus dem Kompressor ist harmlos, doch bei den praktischen Sprühdosen ist Vorsicht geboten. Sie vereisen die Oberflächen für kurze Zeit und das gilt auch für das Innere von Drehreglern, die aufgrund der Vereisung blockieren. Wer hier mit Gewalt dreht, kann leicht die dünnen Schleifbahnen beschädigen.
Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...
Stattdessen sollte man warten, bis der Widerstand nachlässt und die Regler dann mehrfach langsam und gleichmäßig über ihren ganzen Regelbereich bewegen. Nach zwei Durchläufen pusten und bewegen sollten die Regler wieder normal funktionieren. Tun sie das nicht, hilft Kontakt Chemie Tuner 600 (Amazon: Kontakt Chemie Tuner 600; eBay: Kontakt Chemie Tuner 600). Im Gegensatz zu normalen Kontaktsprays reinigt dieses Mittel, ohne die Materialien von Schaltern oder Potentiometern anzugreifen. Dieses Spray hat zudem den Vorteil, dass es schnell und rückstandsfrei abtrocknet, wodurch man sich das Ausspülen spart. Beim Onkyo TX 7630 reichte allerdings schon die Druckluftbehandlung aus.