Radionomy liefert den Radiomachern umfangreiche Statistiken. Diese umfassen die Hörerzahl, die Herkunftsländer der Zugriffe sowie die von den Hörern verwendete Hard- bzw. Software. Darüber hinaus erfasst das System, von welchen Webseiten oder Diensten die Zuhörer kommen. Es gibt auch eine Live-Statistik, die alle fünf Minuten aktualisiert wird:
Unter dem Menüpunkt "Settings" findet sich die Möglichkeit, fast alle Einstellungen des Radiosenders nachträglich zu ändern. Hier kann man beispielsweise das Logo wechseln oder die Musikrichtungen bearbeiten. Die einzige Ausnahme ist der Name des Senders, der sich im Nachhinein nicht mehr austauschen lässt. Der Unterpunkt "Technical Info" umfasst Informationen zur Verwendung der Programmierschnittstelle und zum Einspeisen von Live-Streams. Zudem kann man den Sender beim Auftreten technischer Probleme rebooten.
Man kann für seinen Radiosender auch eine Webseite erstellen, die auf der Radionomy-Plattform gehostet wird. Diese Webseite wird automatisch angelegt und kann zur statistischen Auswertung mit Google Analytics verknüpft werden. Allerdings liegen seit der Umstellung der Benutzeroberfäche einige Funktionen brach, so dass man besser auf eine eigene Webseite umleiten sollte.
Über Radionomys Programmierschnittstelle kann man auf den Programmablauf und statistische Daten zugreifen, welche man dann in die eigene Webseite einbindet. Eine
API-Dokumentation in englischer und französischer Sprache findet sich im Forum von Radionomy, wobei konkrete Beispiele die Umsetzung des eigenen Projekts erleichtern. Als Alternative zur Webseite bietet sich die soziale Vernetzung über Facebook und Twitter an, welche man über "Social Share" konfiguriert.