Werbung
AVMs Glasfaser-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 5590 Fiber (Modell für Deutschland)


Anleitung: Realtek WLAN und Bluetooth unter Linux (RTL8723BE) ‐ Seite 2/4

veröffentlicht von doelf am 18.07.2017 - UPDATE: 02.01.2018

Kernel 3.0 bis 4.6 und 4.12 bis 4.13.5: Wir brauchen passende Treiber

Das Treiberpaket rtlwifi_new von lwfinger gehört erst seit der Version 4.7 zum Standardumfang des Linux-Kernels. Wer noch auf einem älteren Kernel unterwegs ist, muss daher zunächst diesen Treiber nachinstallieren. Dies gilt auch für die Kernel-Versionen 4.12 bis 4.13.5, denn hier gibt es Probleme mit dem mitgelieferten Treiber. Offenbar wird dieser nicht korrekt kompiliert, so dass er zwar grundsätzlich funktioniert, doch die Konfiguration der Antenne - dazu kommen wir gleich - wird komplett ignoriert.

Das Treiberpaket findet sich auf Git, wir benötigen daher die Pakete git, build-essential sowie die Linux-Headers für den gerade laufenden Kernel. Wer sich nicht ganz sicher ist, ob auf seinem System tatsächlich alles vorhanden ist, kann die fraglichen Pakete schnell neu installieren. Unter Debian, Ubuntu und allen von diesen Distributionen abstammenden Derivaten funktioniert dies wie folgt:

sudo apt-get install git build-essential linux-headers-$(uname -r)

Wurden Git & Co korrekt installiert, holen wir uns das Treiberpaket:

git clone https://github.com/lwfinger/rtlwifi_new.git

Realtek RTL8723BE unter Linux
Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Sobald der Download abgeschlossen ist, wechseln wir in das neue Unterverzeichnis "rtlwifi_new", kompilieren das Modul und installieren die Treiber:

cd rtlwifi_new
make
sudo make install

Realtek RTL8723BE unter Linux
Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Nach einem Neustart sind die Treiber aktiv und wir können uns mit einem kabellosen Netzwerk verbinden. Zumindest, sofern die richtige Antenne gewählt ist - und ja, das mit der Antenne erklären wir gleich ganz ausführlich!

An dieser Stelle noch ein Tipp: Falls man den Treiber zu einem späteren Zeitpunkt wieder entfernen möchte, wechselt man wieder in das Verzeichnis "rtlwifi_new" und führt die folgenden Befehle aus:

make clean
make
sudo make uninstall

Zugegeben, diese Aufruffolge erscheint etwas umständlich, aber wir wollen hier auf Nummer sicher gehen ;-)

Nur für die Kernel 4.12 bis 4.13.5:

Wenn man einen neuen Stable-Kernel der genannten Versionen installiert, wird unser manuell installierter Treiber wieder durch den offiziellen aus dem Kernel-Paket ersetzt! Da dieser mitgelieferte Treiber fehlerhaft ist, kommen allerdings auch die Empfangsprobleme zurück. Abhilfe schafft das erneute Installieren des Treiberpakets rtlwifi_new über "sudo make install".

Kernel 4.7 bis 4.11 und 4.13.6 bis 4.14: Die Treiber sind enthalten

In den Kernel-Versionen 4.7 bis 4.11 und 4.13.6 bis 4.14 ist das Treiberpaket rtlwifi_new bereits enthalten und funktioniert zuverlässig - sofern die richtige Antenne angesteuert wird. Und jetzt umblättern, denn wir kommen zur Antennenwahl und zur Bluetooth-Unterstützung!

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]