Anleitung: Realtek WLAN und Bluetooth unter Linux (RTL8723BE) ‐ Seite 4/4
veröffentlicht von doelf am 18.07.2017 - UPDATE: 02.01.2018Bluetooth ist ohne Funktion
Der Treiber ist geladen, die Antenne richtig konfiguriert und die WLAN-Reichweite überschreitet endlich die Abmessungen eines üblichen Ameisenstaats. Eigentlich könnten wir jetzt zusammenpacken, doch beim Versuch, den Bluetooth-Controller sichtbar zu machen, bleibt das Konfigurations-Tool hängen. Die Ursache ist eine Inkompatibilität mit dem Energiemanagement, welches wir für den Realtek RTL8723BE deaktivieren müssen. Dazu setzen wir den Controller einfach auf eine schwarze Liste und hierfür benötigen wir die Gerätekennung. Und die bekommen wir mit "lsusb":
lsusb
Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...
Obiger Befehl liefert im Terminal mehrere Geräte, darunter "Bus 001 Device 003: ID 0bda:b008 Realtek Semiconductor Corp". Die zu sperrende Gerätekennung befindet sich hinter dem Kürzel ID und lautet in unserem Fall "0bda:b008", wobei die Zeichen links vom Doppelpunkt für den Hersteller und jene auf der rechten Seite für das Gerät stehen. Bleibt noch die Frage, wo diese Kennung einzutragen ist. Die Antwort: In die Datei "/etc/default/tlp", welche wir als Superuser (root) in einem Texteditor öffnen:
In tlp suchen wir nach folgendem Eintrag:
#USB_BLACKLIST="1111:2222 3333:4444"
Das Doppelkreuz muss entfernt werden, um die schwarze Liste zu aktivieren, und zwischen die Anführungszeichen gehört die Gerätekennung des Realtek-Chips:
USB_BLACKLIST="0bda:b008"
Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...
Dann wird die Datei "tlp" gespeichert und das System neu gestartet. Nach dem Reboot sollte der Bluetooth-Controller funktionieren und kompatible Geräte finden.
Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...
Wichtiger Hinweis: Leider war es uns nicht möglich, auch die Bluetooth-Funktion gezielt einer Antenne zuzuweisen. Sofern WLAN mit "ant_sel=2" lief, hatte auch die Bluetooth-Anbindung eine normale Reichweite. Mit "ant_sel=1" konnten wir indes nur Bluetooth-Geräte im direkten Umfeld des Notebooks ansprechen, selbst wenn das WLAN mit dieser Einstellung sauber funktionierte.