Reparatur und Upgrade klassischer Plattenspieler von Philips ‐ Seite 4/5
veröffentlicht von doelf am 02.05.2021Die Reparatur
Wir entfernten die verzogene Wanne und führten eine Grundreinigung durch. Normalerweise hätten wir den Plattenspieler zugleich neu justiert, doch die verzogene Wanne machte jede Justage überflüssig. Ohne die Wanne war der Anti-Skating-Mechanismus zwar gangbar, aber sehr schwergängig. Gefettet mit ein wenig Vaseline flutschte dann wieder alles perfekt.
Anti-Skating-Mechanismus gefettet - Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...
Danach starteten wir den provisorisch aufgebockten Plattenspieler, um seine Funktionen nochmals zu testen. Ohne die Wanne ließen sich Reject-Taste und Anti-Skating-Rad einwandfrei bedienen, nur die Automatik erwies sich als bockig. Letztendlich brachte das genaue Beobachten des Automatikmechanismus die Erkenntnis, dass das Gestänge der Reject-Taste den Fehler verursacht. Offenbar hatte die nach innen verzogene Gehäusefront über die Jahre auch die Stange verbogen, die im Moment des Aufsetzens ganz leicht gegen eine Feder stieß und damit die Rückholung des Tonarms veranlasste. Dieses Problem lässt sich schnell und kostengünstig beheben.
Ein Kabelbinder beseitigt das Automatikproblem - Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...
Glücklicherweise hat Philips diese Stange in eine Führung gelegt, über die man die Position der Stange beeinflussen kann. Letztendlich reichte ein Kabelbinder, um das Gestänge geringfügig zu verschieben und das Problem zuverlässig zu beseitigen. Das Beheben der eigentlichen Ursache fällt ungleich schwerer, denn die Bodenwanne muss unter Wärmeeinwirkung in ihre ursprüngliche Form zurückgebogen werden.
Kunststoffverformung bei der Bodenwanne - Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...
Die beiden Seiten ließen sich recht gut mit einem Haartrockner und einer Holzleiste begradigen, doch für den ausgebeulten Boden mussten wir eine Heißluftpistole einsetzen. Hierbei erwies sich die von Philips im Motorbereich eingeklebte Pappe als hinderlich, doch am Ende stand der Philips AF 729 Mark II wieder auf seinen Füßen. Das Ergebnis war nicht perfekt, aber durchaus okay.
Die begradigte Bodenwanne - Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...
Die entbeulte Bodenwanne ließ sich ohne Spannung verschrauben und hielt einen ausreichenden Abstand von den neuralgischen Punkten. Da ihre Konstruktionsschwächen geblieben sind, ist es jedoch nur eine Frage der Zeit, bis sie sich wieder verformt. Zusätzliche Aussteifungen könnten Abhilfe schaffen, alternativ kann man gleich einen neuen Unterbau anfertigen. Und das haben wir dann auch getan.